1911_KDL_HAM_300x250

 



Haus der Berliner Festspiele
www.berlinerfestspiele.de
Schaperstraße 24 - 10719 Berlin
Telefon: 030 254 89-0

SPIELPLAN & KARTEN

Bewertung und Kritik zu

Bewertung und Kritik zu

INK 
Dimitris Papaioannou
 
Premiere der ersten Version: 22. September 2020 (Teatro Carignano als Teil des Torinodanza Festival) 
Deutschland-Premiere: 19. Oktober 2023
Haus der Berliner Festspiele 

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN 

Zum Inhalt: er international bekannte und vielfach ausgezeichnete griechische Regisseur und Künstler Dimitris Papaioannou stellt mit „INK“ zum ersten Mal überhaupt seine Arbeit in Berlin vor. Die durch die Ästhetik von Science-Fiction und Horror geprägte Geschichte weckt in unserem Unterbewusstsein verborgene Albträume.

Bewertung und Kritik zu

PUT YOUR HEART UNDER YOUR FEET... AND WALK! 
Steven Cohen
 
Premiere: 24. Juni 2017 (Centre Dramatique National als Teil von Montpellier Danse) 
Deutschland-Premiere: 13. Oktober 2023
Haus der Berliner Festspiele 

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN 

Zum Inhalt: Ein Gedicht der Trauer um den Tod eines geliebten Menschen: Der aus Südafrika stammende Choreograf und Performer Steven Cohen errichtet für seinen verstorbenen Geliebten Elu, mit dem er zwanzig Jahre gemeinsam verlebt hat, eine heilige Stätte. Ganz allein stellt er sich seinem Leid in einer Trauerzeremonie von unerträglicher Schönheit.

Bewertung und Kritik zu

AGE OF CONTENT 
Ballet national de Marseille / (LA)HORDE
 
Premiere: 9. August 2023 (Sommerfestival Kampnagel, Hamburg) 
Berlin-Premiere: 23. August 2023 (Tanz im August
Haus der Berliner Festspiele 

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN 

Zum Inhalt: Das Virtuelle ist keine bloße Repräsentation von Wirklichkeit. Es erschafft längst Welten mit eigener Wirksamkeit, die den physischen Raum beeinflussen: soziale Interaktion, Sehnsüchte, Begierden. (LA)HORDE machen ein imposantes Bühnenbild zum Schauplatz der Überlagerung von Intimität und Öffentlichkeit. Die Tänzer*innen reagieren darauf und beziehen dabei Tänze ein, die bereits viral gingen. So greifen verschiedene Vorstellungen ineinander, von Actionfilmen bis zu Musicals, von Social-Media-Choreografien bis zu Videospielen und der diskreten Kunst des Stunts.

Bewertung und Kritik zu

EXIT ABOVE after the tempest 
Anne Teresa De Keersmaeker, Meskerem Mees, Jean-Marie Aerts, Carlos Garbin / Rosas
 
Premiere: 31. Mai 2023 (Théâtre National Wallonie - Brüssel, Kunstenfestivaldesarts) 
Berlin-Premiere: 18. August 2023 (Tanz im August
Haus der Berliner Festspiele 

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN 

Zum Inhalt: Mein Gehen ist mein Tanzen – so lautet das Credo von Anne Teresa De Keersmaeker. Es bildet den Ursprung ihrer Choreografien: von einfachen motorischen Abfolgen hin zu räumlicher und physischer Komplexität. Zu diesem Ausgangspunkt kehrt sie zurück und erforscht dabei dessen unterschiedliche Dimensionen. Die Choreografie arbeitet mit der Spannung zwischen dem Marschieren als Gruppe und dem Aussteigen Einzelner, mit der romantischen Idealisierung des Wanderns im Gegensatz zum politischen Potenzial, das sich entfalten kann, wenn Menschen mit demselben Anliegen einfach gemeinsam nebeneinander gehen.

Bewertung und Kritik zu

DEPOIS DO SILÊNCIO (NACH DER STILLE) 
Christiane Jatahy
 
Premiere: 15. Juni 2022 (Odeon Theater, Wien, Festwochen) 
Deutschland-Premiere: 24. Juni 2023 (Performing Exiles Festival) 
Haus der Berliner Festspiele 

Zum Inhalt: In „Depois do silêncio“ (Nach der Stille), dem letzten Teil ihrer „Trilogie der Schrecken“ beschäftigt sich Christiane Jatahy mit der Geschichte der Sklaverei und ihren bis heute spürbaren Auswirkungen. Das Geburtsland Jatahys, Brasilien, war 1888 eines der letzten Länder des amerikanischen Kontinents, das die Sklaverei abschaffte. In der persönlichen Erzählung einer bis heute nicht bewältigten Vergangenheit, die sich über die faschistische Politik von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro hinaus zu wiederholen scheint, erforscht Jatahy die Spannungslinien zwischen Fiktion und Realität sowie zwischen lokalen Problemen und ihrem Widerhall in globalen Tendenzen. Sklaverei wird häufig als abgeschlossene Vergangenheit angesehen. Christiane Jatahy zeigt jedoch die bis heute reichenden immensen Folgen für geopolitische Realitäten und entwurzelte Lebenswege von Menschen auf, die sich in einer fortdauernden Suche nach einem Ort und einer Identität offenbaren – in der Hoffnung, mit Aufklärung einen Boden für die Zukunft zu bereiten.

Bewertung und Kritik zu

IDIOTA 
Marlene Monteiro Freitas
 
Premiere: 7. Mai 2022 (KANAL-Centre Pompidou / K1, Brüssel, Kunstenfestivaldesarts) 
Deutschland-Premiere: 21. Juni 2023 (Performing Exiles Festival) 
Haus der Berliner Festspiele 

Zum Inhalt: Eine Tanzperformance in einer gläsernen Vitrine: Von mythologischen Figuren inspiriert schlüpft Marlene Monteiro Freitas als „idiota“ in die Büchse der Pandora, wo die Titelfigur mit Fragen nach dem Tod und dem Bösen konfrontiert wird.

Das Herzstück von Marlene Monteiro Freitas’ Performance „idiota“ aus dem Jahr 2022 ist der begrenzte Raum einer dreidimensionalen gläsernen Box. Von der Künstlerin selbst entwickelt und verkörpert, führt Idiota das Publikum zunächst in die Irre, um sich am Ende wieder mit ihm zu vereinen. Der Ursprung dieser Arbeit der kapverdischen Choreografin liegt in einem Dialog zwischen ihrem eigenen Werk, dem des 2019 im Alter von 45 Jahren verstorbenen Malers, Alex Silva, und einem griechischen Mythos. Die Geschichte der Pandora ist wahrscheinlich die erste, die Antworten auf uralte Fragen des menschlichen Daseins gibt: Warum werden die Menschen krank und sterben? Warum passieren schlimme Dinge? Auch wenn Pandora oft als die Überbringerin von Unheil über die Menschen verunglimpft wird, brachte sie auch die Fruchtbarkeit in die Welt, indem sie Geburt und Tod freisetzte. Vor diesem Hintergrund folgen wir Idiota in die Büchse der Pandora, wo er Hoffnung hinterherspionieren will. Nachdem sich Idiota in das Herz der Büchse geschlichen hat, werden die Sinne und Selbst-Orientierung der Titelfigur angegriffen – Fenster werden zu Spiegeln, die Tür wird zu einem Selbstporträt. Um der Büchse der Pandora zu entkommen, muss sich Idiota diesen Herausforderungen stellen.

Bewertung und Kritik zu

ANCESTRAL VISIONS OF THE FUTURE / PAGEANTRY OF WAILING 
Lemohang Jeremiah Mosese
 
Premiere: 17. Juni 2023 
Haus der Berliner Festspiele 

Zum Inhalt: Lemohang Jeremiah Mosese kreiert mystische Bilder, die in Form, Stil und Thema zwischen dem Persönlichen und dem Universellen balancieren und postkoloniale Landschaften mit basothischen Tanz- und Erzähltraditionen verbinden. In seiner ersten Bühnenarbeit „Ancestral Visions of the Future / Pageantry of Wailing“, die er für „Performing Exiles“ entwickelt hat, fragt der international beachtete Filmemacher nach der individuellen wie kollektiven Identität einer panafrikanischen Gemeinschaft: Was sind afrikanische Selbstbilder und ein kollektives afrikanisches Bewusstsein jenseits von Sklaverei und Kolonialismus? Wie lassen sich diese physisch manifestieren? Und wie könnte „Ubuntu“, die afrikanische Philosophie über Freiheit und Verbundenheit in Gemeinschaften, in der globalen afrikanischen Diaspora aussehen? Dabei interessieren ihn auch Emotionen der Verletzlichkeit, des Schmerzes und des Wehklagens, welche mit dem Prozess der Wiedergeburt, des Werdens und der Neuformung von Identität einhergehen. Gemeinsam mit Performer*innen und Tänzer*innen schafft Mosese im Haus der Berliner Festspiele atmosphärische und fragmentarische Bilder in dem Versuch, aus den Scherben einer zersplitterten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine Vision von afrikanischem Bewusstsein zu zeichnen.

Bewertung und Kritik zu

BLIND RUNNER 
Amir Reza Koohestani / Mehr Theatre Group
 
Premiere: 16. Mai 2023 (Théâtre Les Tanneurs, Brüssel, Kunstenfestivaldesarts) 
Deutschland-Premiere: 15. Juni 2023 (Performing Exiles Festival) 
Haus der Berliner Festspiele 

Zum Inhalt: Ein Ehepaar hat sich gegenseitig versprochen, jede Nacht zu laufen, auf beiden Seiten der Gefängnismauer, hinter der die Ehefrau als politische Gefangene inhaftiert ist. Vor ihrer Verhaftung hatten sie monatelang ein Lauftraining absolviert, in der Absicht, den Iran zu verlassen und durch den Europatunnel nach England zu gelangen. Geplant war, die 27 km des Tunnels zur einzig möglichen Zeit zu durchqueren, nämlich in den fünf Stunden zwischen dem letzten Zug am Abend und dem ersten Zug des folgenden Tags. Eine Woche vor der Abreise wird dieses gemeinsame Training für ein neues Leben jedoch durch die Verhaftung der Frau unterbrochen. Amir Reza Koohestani nimmt die Geschichte des Langstreckentrainings des Paares auf beiden Seiten der Mauer als Ausgangspunkt für eine Reflektion über die iranische Gesellschaft heute – als ein Lauf, der trotz allem immer weitergeht.

Bewertung und Kritik zu

FebrUaRY 
Teatr Varta, Lviv
 
Regie: Nina Khyzhna 
Premiere: tba (Lviv, Ukraine) 
Deutschland-Premiere: 22. Mai 2023 
Haus der Berliner Festspiele - Seitenbühne

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN 

Zum Inhalt: Mit Worten, Bewegung und Musik erzählt eine Gruppe von Künstler*innen die Geschichten von Soldat*innen und Ehrenamtlichen, die noch gestern gemeinsam mit ihnen auf der Bühne standen. In dieser Geschichte geht es um die Komplexität und Vielschichtigkeit unserer Identität und um den fragilen Prozess, der dazu führt, sie zu verstehen und zu akzeptieren.

Bewertung und Kritik zu

LOVETRAIN2020 
Emanuel Gat Dance
 
Premiere: 3.Oktober 2020 (Montpellier Danse)
Deutschland-Premiere: 7. November 2021 (Staatstheater Darmstadt/Tanzfestival Rhein-Main) 
Berlin-Premiere: 21. Januar 2023 
Haus der Berliner Festspiele 

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN 

Zum Inhalt: Eine Feier des Tanzes mit Konzertfeeling, eine expressive Expedition in alle Facetten des Daseins, eine choreografische Ode an den Sound und die Stimmung der 1980er-Jahre – all das ist „LOVETRAIN2020“, ein zeitgenössisches „Musical“ für 14 Tänzer*innen zu den Songs des britischen Duos Tears for Fears aus den 1980er-Jahren. Uraufgeführt inmitten der COVID-19-Pandemie im Oktober 2020, zeigt die Arbeit nicht nur die Kraft der Körper und der Gemeinschaft, sondern schlägt auch einen Bogen zur Musikgeschichte: Mit Tears for Fears setzte ein weltweiter Aufschwung der britischen Popmusik ein, der in „LOVETRAIN2020“ Widerhall findet. Der Choreograf Emanuel Gat lässt der unverwechselbaren Musik Raum und findet dennoch mit den Tänzer*innen seiner Company unterschiedliche Zugänge zu den Rhythmen und Texten des Duos. Mitreißende Gruppenchoreografien gehen fließend in ausdrucksstarke Soli und Duette über, die Tänzer*innen treffen immer wieder aufeinander, stoßen sich ab, geben sich der Musik hin oder fordern sie heraus. Durch die außergewöhnliche Bewegungssprache entstehen nicht nur neue Bezüge zu weltbekannten Hits wie „Shout“ oder „Everybody Wants to Rule the World“, sondern auch atemberaubende, vielschichtige Bilder. Im Spiel von Licht und Schatten, gestaltet von Emanuel Gat, und den farbenfrohen, fantasievollen Kostümen von Thomas Bradley geben sich Menschen einander hin und suchen doch weiter, finden Freiheit in der Bewegung und Energie in der Stille, halten inne und brechen aus in einem Rausch von Farben und Formen. Let it all out!

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025