Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Don Juan – ein zeitloser Mythos? Auf der Suche nach Antworten gehen wir zurück zu dem Ursprung der Legende. Nach Sevilla. An seinem Grab versammeln wir uns und mit der Erinnerung an ihn erwachen seine Geschichten zu neuem Leben. So entwickelt sich ein ausgelassenes Volksfest zwischen Totenfeier, Karnevalstaumel und Prozession.
Wie der »steinerne Gast« steht auch Giovanni selbst wie ein Denkmal auf dem Sockel unserer Erzählung. Giovanni, diese große, mythische Figur ist tot, und doch kennen wir ihn und seine Umtriebe, durch die er alle Konventionen sprengte. Frauen- und Männer-Bilder, Rollenerwartungen und die Ambivalenz von Anziehung, Verführung und Übergriff stehen zur Disposition, zur Neu-Verhandlung. Das ist der Brennstoff für unsere Suche , auf der wir uns vermutlich mehr selbst begegnen als ihm.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Wunderkind, Klaviervirtuosin, Komponistin, Ehefrau von Robert Schumann, umworben von Johannes Brahms, Mutter von acht Kindern, Professorin und berufstätig fast bis zu ihrem Tod mit 76 Jahren – Clara Schumann. Wer war diese Powerfrau des 19. Jahrhunderts? Und wo stehen wir heute, in Zeiten der work-life–Balance? Clara managt eine beispiellose Pianistinnen-Karriere, eine komplizierte Künstlerehe und vielköpfige Familie, sie arbeitet unermüdlich für die Verbreitung und den Ruhm ihres Ehemannes, dessen wechselhafte psychische und körperliche Verfasstheit legendär ist. Clara Schumanns 200. Geburtstag ist uns Anlass für eine Begegnung mit dieser weiblichen Ikone der Musikgeschichte. Gemeinsam mit sieben Darstellerinnen geht es um ihr Leben und Werk und darum, wie viel Clara in den Multi-Tasking-gestählten Müttern (und Vätern) von Heute steckt. Wie lassen sich Karriere und ein herausforderndes Familien- und Liebesleben unter einen Hut bringen? Wie lebte es sich in einer Zeit, in der Emanzipation und Autonomie von Frauen ganz anders beantwortet wurden als heute, und was hat sich seitdem wirklich verändert? Sieben Claras und fünf Instrumentalis*innen flechten aus Kompositionen von Clara, Roberts „Dichterliebe“, Dokumenten von damals und heute, Tagebucheinträgen und Briefen einen theatralen Blütenkranz.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Günnis Clique ist echt cool. Findet Günni jedenfalls. Sonst ist aber wenig cool in der mitteldeutschen Kleinstadt, die Günnis Clique mit ihren Mutproben terrorisiert. Aber was soll man sonst machen, wenn die halbe Stadt arbeitslos ist und die meisten Erziehungsberechtigten apathisch vor der Glotze sitzen?
Dann kommt Fred. Fred ist anders: Fred hat Ideen und was im Kopf. Mit Fred macht alles plötzlich mehr Spaß. Und er macht Günni seine Stellung nicht streitig. Fred ist ein toller Gefolgsmann und schon bald Günnis bester Mann in der Clique. Hagen könnte kotzen. Günnis bester Mann war doch immer Hagen. Und wenn einer das Recht hat, Günnis Schwester Jenny den Hof zu machen, dann doch wohl er! Mit einem Wort: Fred geht Hagen schwer gegen die Ehre.
Ehre ist ein wichtiges Thema in DRACHENHERZ. Ehre. Verrat. Und Treue. Keine besonders aktuellen Themen im heutigen Deutschland, möchte man meinen. Aber im Gegenteil. Was man tut, wie man kämpft und vor allem für was – das sind die großen Fragen, die jeder Jugendliche heute an die Gesellschaft stellt. Und seien wir ehrlich: unsere Antworten sind dürftig. Das war bei den Nibelungen noch anders. Da wusste jeder, für was er kämpfte. Im schlimmsten Fall für sich selber. Und Siegfried musste sterben, weil es damals offensichtlich keinen Platz gab für echte Helden auf der Welt. Gibt es diesen Platz heute? Oder müssen die Guten immer noch sterben, weil die Gemeinen es einfach nicht ertragen, so klein im Geiste zu sein? Dieser Frage will DRACHENHERZ nachgehen und hat sich dafür die großartige Geschichte der Siegfried-Sage ausgeliehen, um sie im Hier und Jetzt und vor allem mit den heutigen Mitteln des Musicals nachzuerzählen.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Herr K. ist gestorben. Keiner hat es mitbekommen. Wochenlang lag er tot in seiner Wohnung. Niemand nahm Notiz davon, niemand der ihn vermisst hätte. Bis der Gestank der Verwesung durch die Flure zog.
Keiner der Nachbarn kannte seinen Vornamen. Niemand wusste mehr von ihm, als was das flüchtige Grüßen im Vorübergehen über einen Menschen erzählt. Das und die Musik, die er hörte. Recht laut – wohl wegen der schon taub gewordenen Ohren. Operettenmusik. Nach dem unbemerkten Tod des Alten geistert sie durch die Flure des Mietshauses, die Köpfe seiner Bewohner und löst Fragen aus. Über unser Zusammenleben, die Anonymität der Großstadt, verpasste Begegnungen, unerfüllte Träume. Diese Musik, die sie die letzten Jahre nur wie eigenartige, unpassende Ohrwürmer begleitet hat, scheint die fünf Protagonisten nun zu verbinden. Ohne dass sie so recht wüssten, woher diese Melodien eigentlich kommen oder wovon sie erzählen. Wie ihre Mitmenschen. Das ist die Berliner Luft.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Er führte nach der ersten gescheiterten Jugendliebe eine jahrelange Beziehung mit ihr. Aufgewachsen vor den Toren Dresdens, kommt Eric im Alter von 14 Jahren in der Neustadt mit der Partydroge Crystal Meth in Kontakt. Seine Urgroßväter nahmen als Bomberpiloten im Zweiten Weltkrieg Amphetamine, um die Angst vor dem Töten und Getötetwerden zu verlieren. In der Grundsubstanz ist es „das gleiche Zeug“, das Eric konsumiert, um sich unbesiegbar zu fühlen, tagelang durchzufeiern, kurz: „um zu fliegen“. Die Droge stellt Erics Leben auf die Probe: Dealen, Verkehrsdelikte, Raub, eine Freiheitsstrafe auf Bewährung und die Trennung von seiner großen Liebe Anja, die das gemeinsame Kind abtreibt.
Eric Stehfest gehört heute zu den Shootingstars des deutschen Fernsehens, mit 9 TAGE WACH will er über die Gefahren der Modedroge aufklären und berichtet schonungslos von der Drogenszene, dem schmerzhaften Entzug und seinem jahrelangen Doppelleben.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: 1931 schreibt der japanische Komponist Kósçak(»Kosaku«) Yamada – der zuvor u. a. in Berlin studiert hatte – für Paris den Operneinakter Ayamé. Als »Opéra choréographique« untertitelt, ist das zwischen Debussy, Richard Strauss und japanischen Klängen oszillierende Werk alles andere als eine Ballettmusik, sondern das kammerspielartige Drama des Mädchens Ayamé, das als Prostituierte arbeiten muss, um die Schulden des verstorbenen Vaters zu tilgen und die Ehre der Familie wiederherzustellen. Als alle Versuche ihres Bräutigams scheitern, sie aus dem Bordell zu befreien, bleibt dem jungen Paar nur ein anderer – traditionell japanischer – Ausweg.
Wir folgen der Frage Ayamés, wem unser Körper gehört. Zu Beginn wird Ayamé auf den Tokaido geschickt, den großen Handelsweg, an dessen Ziel das Bordell liegt. Scheinbar nur eine weitere Männerphantasie der Operngeschichte. Doch Ayamé widersetzt sich und begehrt auf, fordert Selbstbestimmung über ihren Körper und über ihr Schicksal. Wie weit können wir heute, fast 90 Jahre später, über unseren Körper selbst bestimmen, der längst zu einer Ware geworden ist, deren Wert wir permanent versuchen zu optimieren?
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Wie kann sie ihm das antun, dem Steinheuer? Wo der doch so eine gute Seele ist und als Lehrer eine Autorität. Ist doch Mutter und Ehefrau! Mit diesem Dechant, dem Musikkritiker soll sie was haben, in seiner Wohnung mit den blau verhängten Fenstern. Und mit dem Elektrogroßhändler, dem Griebel. Und die Hallwachs, die Frau vom Chirurgen, sagt…
Eine ganze Stadt spricht über Elfie. Nur: der ist das egal. Weil es eh nicht stimmt, weil es keiner versteht, weil es niemanden interessiert, was sie antreibt und was sie ersticken lässt an diesen Leuten und dieser Stadt. Wie schnell ist ein Urteil gefasst über eine, die sich nicht »an die Spielregeln hält«, die Nähe sucht, wo Abstand erwartet und Mittelmaß zur Norm wird. Wie schnell ist so jemand »durch«, ganz weit unten (oder gar tot)? Mit ihrem Eigenwillen, ihren Launen und Provokationen stellt die Lehrersgattin Elfie Steinheuer die Frage, wieviel Freiheit wir vertragen, als Einzelne und als Gesellschaft.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Wenige Jahre vor dem Aufmarsch der Nazis in Deutschland schreibt Krenek eine Fantasie über einen Diktator, dem niemand wirklich gewachsen scheint. Der Diktator ist mit seiner Ehefrau Charlotte im Erholungsurlaub, während Maria, die Frau eines kriegsversehrten Offiziers, ein Attentat auf den erneut kriegsführenden Diktator plant und schließlich an ihm scheitert.
Krenek schrieb diese »blutige Mordgeschichte aus dem Privatleben eines zeitgenössischen Diktators«, um vor dem wachsenden Faschismus in Europa und seinen populistischen Wirkungsweisen zu warnen. 92 Jahre später fragt die junge Regisseurin Ariane Kareev nach den heutigen Zusammenhängen von Manipulation und Verführung in der Politik und im Privaten. Machtdemonstration, Freiheit, Begehren, Verzweiflung, Rache und Verführungskunst stehen sich gegenüber. Sie nutzt das selten gespielte Werk Kreneks als historische Gegenfolie, für ihre Diplominszenierung eingerichtet vom Komponisten Jörg Gollasch (Kompositionen für das Wiener Burgtheater, Hamburger Schauspielhaus u. a.).
|
Neuköllner Oper www.neukoellneroper.de
Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin
Telefono: 030 68890777
SPIELPLAN & KARTEN