Stage Theater Stuttgart
    Stage Homepage
    Palladium Theater & Apollo Theater
    Telefon: 0180 5 4444

    Bewertung und Kritik zu

    Bewertung und Kritik zu

    DER NUSSKNACKER 
    nach E.T.A. Hoffmann
    Choreographie: Edward Clug 
    Premiere: 25. November 2022 
    Stuttgarter Ballett

    Zum Inhalt: Der Nussknacker gehört mit seiner weihnachtlichen Geschichte und Peter Tschaikowskys grandioser Musik zu den berühmtesten und beliebtesten Balletten des internationalen Repertoires. Das Stuttgarter Ballett hat – erstaunlicherweise – seit über 50 Jahren das klassische Handlungsballett nicht mehr aufgeführt. John Cranko hatte zwar eine eigene Version im Jahr 1966 herausgebracht, diese wurde aber nie notiert und ging verloren. Ballettintendant Tamas Detrich schließt nun diese Lücke mit einer spektakulären Neuproduktion des international gefragten Choreographen Edward Clug in einer Ausstattung des legendären Bühnen- und Kostümbildners Jürgen Rose. Auch diese Neufassung des groß angelegten Handlungsballetts bietet viele schöne Rollen für Kinder: eine perfekte Gelegenheit, die jungen Talente der John Cranko Schule mit einzubinden.

    Die Handlung: Das Mädchen Clara bekommt von ihrem Patenonkel Herrn Drosselmeier einen Nussknacker zu Weihnachten geschenkt. Dieser ist in Wahrheit der verzauberte Neffe des Herrn Drosselmeier, der von dem bösen Mausekönig mit einem Fluch belegt wurde. Trotz seines grotesk-komischen Aussehens verliebt sich Clara in den Nussknacker. Können Clara und der Nussknacker den Mausekönig besiegen? Kann Clara den Nussknacker retten und ihn aus seiner hässlichen Holzschale befreien? Wer kann ihr dabei helfen?

    Bewertung und Kritik zu

    CREATIONS VII – IX: Self-deceit, Reflection/s, Ifima 
    von Girelli, Novitzky, Shaked Heller & Louis Stiens
    Premiere: 29. Mai 2022
    Stuttgarter Ballett

    Self-deceit
    Choreographie: Vittoria Girelli
    Musik: Davidson Jaconello (Auftragskomposition), John Kenneth Tavener, Ludwig van Beethoven und Anton Arensky
    Musikalisches Arrangement: Davidson Jaconello
    Kostüme: Vittoria Girelli
    Bühne und Licht: A.J. Weissbard

    Bewertung und Kritik zu

    NEW/WORKS 
    Spuck / Goecke / Clug / Forsythe
    Premiere:  19. Juni 2021 
    Stuttgarter Ballett

    Zum Inhalt: Seit über 60 Jahren beglückt das Stuttgarter Ballett sein Publikum jährlich mit neuen Werken. Fast 400 Uraufführungen und über 200 Erstaufführungen wurden seit 1961 präsentiert; eine Bilanz, die europaweit ihresgleichen sucht. Der Ballettabend NEW/WORKS vereint Werke vier herausragender Choreographen, die exemplarisch für diesen steten Innovationsdrang stehen: die ehemaligen Hauschoreographen William Forsythe, Christian Spuck und Marco Goecke sowie Edward Clug.

    Mit seinen dramaturgisch klug durchdachten, hochmusikalischen und vielseitigen Gesamtkunstwerken hat sich Christian Spuck weit über die Grenzen von Deutschland und der Schweiz, wo er aktuell Direktor des Balletts Zürich ist, bekannt gemacht. Marco Goecke, europaweit für seine eigenwillige, einzigartige und prägnante Tanzsprache berühmt, leitet inzwischen das Ballett der Staatsoper Hannover. Für NEW/WORKS sind sie zurück zu ihren künstlerischen Wurzeln gekehrt, um im Auftrag von Ballettintendant Tamas Detrich neue Werke für das Stuttgarter Ballett zu kreieren.

    Bewertung und Kritik zu

    BEETHOVEN-BALLETTE 
    von Hans van Manen & Mauro Bigonzetti 
    Online-Premiere:  1. April 2021 
    Stuttgarter Ballett

    Zum Inhalt: Der italienische Choreograph Mauro Bigonzetti zeigt eine Uraufführung. Inspiriert haben ihn drei Klaviersonaten Beethovens: „Für Beethoven sollte man Hören neu lernen, dann hört man etwas sehr Besonderes, etwas Urmenschliches.“ Bekannt für seine aparten, sinnlichen und höchstmusikalischen Stücke, kreiert Bigonzetti damit sein sechstes Stück für das Stuttgarter Ballett.

    Hans van Manens Werke sind berühmt für schlichte Eleganz, Tiefgründigkeit und brodelnde Spannung. Dabei schafft er eine Einheit aus Bewegung und Klang, die beide souverän ihre jeweilige Wirkung entfalten lässt. Große Fuge, zur gleichnamigen Musik Beethovens, ist eines der Meisterwerke des niederländischen Grandseigneurs des Tanzes. In einem Tanzwettkampf der Geschlechter greift er die ungeheure Dynamik von Beethovens Musik auf. Abwechselnd dramatisch, spielerisch und aufbrausend ist van Manens Choreographie immer auf Augenhöhe mit der Musik. Ebenfalls eine exquisite Symbiose von Tanz und Musik ist seine Adagio Hammerklavier: eine ruhige, besinnliche Studie für drei Paare.

    Bewertung und Kritik zu

    RESPONSE I
    von Giaquinto / De Mori / Girelli / Su / Heller
    Premiere:  30. Oktober 2020
    Stuttgarter Ballett

    Zum Inhalt: Krisen bergen Chancen, in diesem Falle große Chancen für fünf junge KünstlerInnen, auf die Ballettintendant Tamas Detrich schon lange ein Auge geworfen hat. Der Ballettabend RESPONSE II „Young Bloods“ ist die zweite Antwort auf Bedingungen, die vor einigen Monaten unvorstellbar gewesen wären, die aber zu Kreativität und Mut aufrufen. Folgerichtig hat Tamas Detrich seinen fünf „jungen Wilden“ den Auftrag erteilt, neue, kurze Stücke mit jeweils kleiner Besetzung und großem Abstand zwischen den TänzerInnen zu entwickeln.

    Inhaltlich haben die ChoreographInnen freie Wahl; nicht wenige aber werden ihre Beobachtungen und Empfindungen der letzten Monate mit einfließen lassen. Allesamt TänzerInnen des Stuttgarter Balletts erhalten sie nun durch diese einzigartige Situation die einmalige Gelegenheit, ihren choreographischen Stimmen Gehör zu verschaffen und sich als KünstlerInnen zu entfalten.

    Bewertung und Kritik zu

    RESPONSE I
    von Stiens / Adorisio / Novitzky
    Premiere:  25. Juli 2020
    Stuttgarter Ballett

    Petals
    Choreographie: Louis Stiens
    Musik von Domenico Scarlatti und François Couperin

    Bewertung und Kritik zu

    CREATIONS IV – VI 
    von Lee / Stiens / Schläpfer
    Premiere: 22. Dezember 2019
    Stuttgarter Ballett

    Naiad
    Choreographie: Douglas Lee
    Musik: Joby Talbot, Algal Bloom; Nicolas Sávva, Corallina (Auftragskomposition)
    Bühne : Eva Adler
    Kostüme: Douglas Lee und Eva Adler
    Licht: Sakis Birbilis

    Bewertung und Kritik zu

    CREATIONS I – III
    von Novitzky / Heise / Adorisio
    Premiere: 30. November 2019 
    Stuttgarter Ballett

    Impuls (UA)
    Choreographie: Roman Novitzky
    Musik: Monolith von Marc Strobel
    Bühne und Licht: Yaron Abulafia
    Kostüme: Aliki Tsakalou

    Bewertung und Kritik zu

    ATEM-BERAUBEND
    von Galili / Inger / Khan
    Premiere: 28. Juni 2019 
    Stuttgarter Ballett

    Zum Inhalt: Der Ballettabend ATEM-BERAUBEND vereint drei Choreographen, die in künstlerischer Herkunft und Handschrift nicht unterschiedlicher sein könnten: Itzik Galili, Johan Inger und Akram Khan. Gemein ist ihnen, dass sie alle wortwörtlich atemberaubende Stücke kreieren. Itzik Galili lässt zu einer peitschenden Percussion-Komposition die TänzerInnen in Hikarizatto durch ein raffiniertes Lichtdesign rasant springen, sich drehen und werfen. Johan Inger bildet in Out of Breath mit kraftvollen, geerdeten und bisweilen unwillkürlich ulkig wirkenden Bewegungen eine Gesellschaft von Individuen ab, die buchstäblich gegen, auf und über eine Wand tanzen. Und Akram Khan verschmilzt bei Kaash die emphatischen Gesten und schnellen Drehungen des indischen Kathak mit dem geschmeidigen Fluss des zeitgenössischen Tanzes – das perfekte atemberaubende Finale für einen Abend, in dem sich die Compagnie von ihrer coolsten, zeitgenössischsten Seite zeigt.

    Bewertung und Kritik zu

    MAYERLING 
    von Kenneth MacMillan
    Premiere: 18. Mai 2019
    Stuttgarter Ballett

    Zum Inhalt: Am 30. Januar 1889 erschießt Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn auf dem Jagdschloss Mayerling zunächst seine 17-jährige Geliebte Baroness Mary Vetsera und anschließend per Kopfschuss sich selbst. „Wir gehen beide selig in das ungewisse Jenseits... da ich der Liebe nicht widerstehen konnte, so gehe ich mit ihm“, schrieb Mary unmittelbar vor ihrem, allen Anschein nach freiwilligen Tod. Rudolf – einziger männlicher Nachkomme der 600 Jahre alten Habsburger-Monarchie – war zu diesem Zeitpunkt 31 Jahre alt, gezeichnet von Syphilis, Alkohol und Drogen, von seiner Mutter Kaiserin Elisabeth (Sisi) entfremdet, von seinem Vater Kaiser Franz-Joseph verachtet, von ungarischen Separatisten in Intrigen hineingezogen, von allen Seiten bespitzelt und bewacht und obendrein in einer arrangierten, lieblosen Ehe gefangen. 

    Den Geschehnissen kurz vor Rudolfs Tod, seinem Abstieg in Verzweiflung und Wahn spürte Kenneth MacMillan in seinem 1978 entstandenen abendfüllenden Handlungsballett Mayerling nach. MacMillan, Meisterchoreograph des psychologischen Dramas und der menschlichen Abgründe, hatte in Rudolf seinen perfekten Protagonisten gefunden. Er wollte die historischen, politischen und persönlichen Kräfte, die zu Rudolfs Untergang führten, untersuchen und auf die Bühne bringen. Mayerling ist eines seiner stärksten Ballette, mit vielen komplexen Rollen, allen voran für den Hauptdarsteller. Die Rolle wird als der „Mount Everest“ der männlichen Hauptrollen im Ballett bezeichnet, nicht nur wegen ihrer emotionalen Intensität, sondern auch weil sie fünf kräftezehrende Pas de deux mit sich bringt: mit seiner Mutter, der Kaiserin; mit seiner ehemaligen Mätresse Gräfin Larisch, die inzwischen für Rudolf als Mutterersatz und Kupplerin fungiert; mit seiner nichtsahnenden Ehefrau und natürlich mit Mary Vetsera, deren erotischer Ausstrahlung sowie obsessiver Verehrung Rudolf nicht widerstehen kann. Als sie sich bereit erklärt, ihm in den Tod zu folgen, besiegelt sie nicht nur ihr eigenes Schicksal, sondern auch das eines ganzen Kaiserreichs. 

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


    AUSWAHL

    AUF DER BÜHNE © 2023

    Toggle Bar
    X

    Right Click

    No right click