1911_KDL_HAM_300x250

 



Radialsystem V
www.radialsystem.de
Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin
Telefon: 030 28878850
SPIELPLAN & KARTEN

Bewertung und Kritik zu

Bewertung und Kritik zu

DIALOGE 2020 – RELEVANTE SYSTEME
von Sasha Waltz & Guests
Regie: Sasha Waltz
Online-Premiere: 3. Dezember 2020 
Radialsystem V - Berlin

Zum Inhalt: An vier Improvisationsabenden treffen zehn Tänzer*innen der Compagnie live auf jeweils andere Akteur*innen der elektronischen Musikszene Berlins: Acid Pauli, Diego Noguera Berger und Lucrecia Dalt. Gemeinsam begeben sie sich in einen künstlerischen Austausch und nähern sich dabei von unterschiedlichen Seiten aktuellen Fragestellungen. In „Dialoge 2020 – Relevante Systeme II“ kehrt Sasha Waltz konzeptuell nach „Dialoge – Wirbel“ (2018) zum Ursprungsgedanken der „Dialoge-Projekte“ zurück, die die Compagnie seit ihrer Gründung 1993 regelmäßig begleiten.

Bewertung und Kritik zu

DIALOGE 2020 – RELEVANTE SYSTEME
von Sasha Waltz & Guests
Regie: Sasha Waltz
Premiere: 21. August 2020 
Radialsystem V - Berlin

Zum Inhalt: Sasha Waltz & Guests kehrt im August auf die Bühne zurück: Das Projekt mit dem Titel „Dialoge 2020 – Relevante Systeme“ bespielt mit 27 Tänzer*innen das radialsystem und seine weiträumigen Außenflächen. Das Projekt bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Musik, Choreographie und Architektur und ist an die Grundgedanken der Dialoge-Projekte seit Gründung der Tanzcompagnie 1993 angelehnt. 2006 wurde das radialsystem mit „Dialoge 2006 – Radiale Systeme“ als neuer Raum für die Künste in Berlin eröffnet.

Bewertung und Kritik zu

REMAINS
Andrew Schneider und Sasha Waltz & Guests
Premiere: 12. März 2020
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Körper in Raum und Zeit: Wir sind anwesend - in diesem Raum, aber auch in diesem Moment, in dieser Zeit. Welche Spuren haben wir gelegt, welche werden wir hinterlassen?
In seinem Deutschlanddebüt im Auftrag von Sasha Waltz & Guests begibt sich der US-amerikanische Performer, Autor und Regisseur Andrew Schneider gemeinsam mit neun Tänzer*innen der Compagnie auf eine Recherchereise in die zugleich wissenschaftlichen wie mystischen Felder der Quantenverschränkungen und menschlichen Verstrickungen. Wie wirken sich Quantenverschränkungen auf die Energie zwischen zwei menschlichen Wesen aus? Schreiben sich geisterhafte Ereignisse in weiter Ferne in den Körper ein und haben sie Auswirkungen auf unser Miteinander?

Bewertung und Kritik zu

OPEN SPACES 2020: Rita Klaus
Tanzstück von Martin Hansen
Premiere: 14. Februar 2020
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Wer ist Rita Klaus? Die Welt von Rita Klaus ist aus Versatzstücken eines zufällig entdeckten privaten Archivs in der australischen Wüste zusammengesetzt: Aus dieser Wunderkammer akribisch angeordneten Krimskrams’ ist das Bild einer Frau entstanden, das den Künstler Martin Hansen seither verfolgt... „Rita Klaus“ ist eine affektive, illusorische und kritische Auseinandersetzung mit dem Erinnern, in der diskrete, prägnante und besondere Momente aus dem Leben eines Menschen wieder auferstehen. In der Performance wird Ritas Archiv unermüdlich durchgraben, auf der Suche nach neuen Formen von Zusammenhang und Bedeutung. In einer Serie konstruierter Begegnungen zwischen Form, Körpern und der Performancesituation entsteht ein zeitlicher Drag, ein unmöglicher und generativer Akt der Verkörperung von Rita, die allen fremd ist. „Rita Klaus“ ist ein zeitgenössisches Tanzstück, ein Duett für zwei Performer*innen und ihre Geister.

Rita Klaus wurde in Halle geboren und emigrierte im Alter von 10 Jahren nach Westdeutschland. Sie besuchte Ostdeutschland jedes Jahr im August, arbeitete als Verkäuferin in unterschiedlichen Städten, träumte von mehr und emigrierte nach Australien. Dort überlebte sie durch Sexarbeit, fand eine Hütte in der Wüste, hörte nie auf, ihre Leben zu dokumentieren und starb schließlich.

Bewertung und Kritik zu

DROPS AND SEEDS
Prumsodun Ok & NATYARASA und Ensemble KNM Berlin
Deutschland-Premiere: 31. Januar 2020 (CTM Festival)  
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Nach einem Gedicht des norwegischen Lyrikers Simen Hagerup benannt verweist „Drops and Seeds“ auf den Genozid der „Roten Khmer“ in den 1970er Jahren und kennzeichnet die Wiederbelebung und Weiterentwicklung der traditionellen Tanzkultur Kambodschas. In einer biografisch eng verwobenen Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung wird die Kunst des Khmer Tanzes von wenigen Einzelpersonen über Generationen hinweg weitergegeben. Prumsodun Ok, Choreograf und Gründer der ersten offen queeren Tanzkompanie Kambodschas – Prumsodun Ok & NATYARASA – gehört zu ebendieser vermittelnden Generation. Gemeinsam mit der in Berlin lebenden Komponistin Ana Maria Rodriguez, dem Lichtdesigner Fred Pommerehn und dem Ensemble KNM Berlin hat er „Drops and Seeds“ ins Leben gerufen.

„Drops and Seeds“ betrachtet den Tanz als Medium zwischen Himmel und Erde – ein Konzept, das für den traditionellen Tanz in der Khmer-Kultur von zentraler Bedeutung ist – und arbeitet mit Bedeutungsverschiebungen, die entstehen, wenn Traditionen bedroht oder in Erinnerung gerufen werden. Die Androgynität der queeren Tänzer*innen nimmt den Tanz aus seinem gewohnten Kontext und schafft so Raum für Erinnerungs- und Überlieferungsfragen und reflektiert Machtpositionen in der traditionellen Gesellschaft und in kulturellen Formen. Die Komponistin Rodriguez komponiert dazu die (akustische) Realität neu: Sie sieht in den hunderttausenden Landminen, die noch immer unter der Erde Kambodschas liegen, materialisierte Erinnerungen an den Genozid und damit Resonatoren der gewaltigen und plötzlichen Wucht, die das Land traf. Die Künstler*innen lassen das Publikum ein fragiles, audiovisuell gerastertes Terrain betreten, das auf der unendlichen Antwort zwischen klein und groß, Individuum und Gesellschaft sowie persönlichem Schicksal und kosmischem Pathos beruht.

Bewertung und Kritik zu

TEN 
Deborah Hay
Deutschland-Premiere: 23. August 2019 (Tanz im August)  
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Zwei Stangen, horizontal und vertikal, geben dem Raum und der Bewegung Struktur. Eine Band – Die Türen – spielt, während zehn Performer*innen ihre eigene Version des Kinderspiels „Follow the Leader“ schaffen. Sie folgen dabei einem Score von radikaler Einfachheit: Legere Schritte ordnen sich zu strikt geometrischen Konfigurationen, alltägliche Bewegungen fügen sich zu komplexen Haltungen. Für „Tanz im August“ wird Deborah Hay „ten“ mit zehn Berliner Performer*innen neu aufnehmen.

Bewertung und Kritik zu

THE MATCH
Cullberg / Deborah Hay
Deutschland-Premiere: 23. August 2019 (Tanz im August)  
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Nachdem sie viele Jahre lang vorwiegend mit Laien zusammengearbeitet hatte, schuf Deborah Hay 2004 mit „The Match“ erstmals wieder ein Stück für vier erfahrene Tänzer*innen. Ausgehend von der Überzeugung, Choreografie entspringe nicht bestimmten Trainingsformen, sondern dem ganzen Körper, forderte Hay die Tänzer*innen dazu auf, ihre antrainierten Techniken und ihr erlerntes Wissen aufzugeben. In „The Match“, für das sie mit dem New York City Bessie Award ausgezeichnet wurde, komponiert Hay einfache Handlungen zu einem komplexen Tanz. Bei „Tanz im August“ wird das bedeutende Stück in einer Adaption des Cullberg Ballet gezeigt.

Bewertung und Kritik zu

KATA 
Compagnie par Terre / Anne Nguyen
Deutschland-Premiere: 16. August 2019 (Tanz im August)  
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Die Choreografin Anne Nguyen ist eine Pionierin des Hip Hops, dessen Körpersprache sie im zeitgenössischen Tanz virtuos dekonstruiert und fortentwickelt. In dem Stück „Kata“ verbindet sie zwei ihrer zentralen Einflüsse miteinander: Breakdance und Martial Arts. Jede Breakdance-Bewegung erhält innerhalb des Stücks eine neue Bedeutung und verwandelt acht Tänzer*innen in moderne Samurai, in Vertreter*innen eines Krieger*innenideals, das heutzutage absurd erscheint. Zu rhythmisch treibender Musik greifen die Körper der Tänzer*innen nach fiktiven Gegner*innen und tragen ihre Kämpfe in Tanzschritten aus.

Bewertung und Kritik zu

NIEMAND STIRBT IN DER MITTE SEINES LEBENS
Lebensrausch und Totentänze – szenisches Konzert von Nico and the Navigators
Premiere: 24. April 2019 (Konzerthaus)
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Mit „Niemand stirbt in der Mitte seines Lebens. Lebensrausch und Totentänze“ führen Nico and the Navigators ihr erfolgreiches Format der inszenierten Konzerte fort: Wie leben wir mit dem Wissen, dass wir sterben müssen? Gibt es Übungen, mit denen wir uns auf diesen Abschied vorbereiten können? Sollen wir den Tod, wie Nietzsche es vorsah, zu einem Fest machen? Oder tanzen wir besser schon vorher auf dem Vulkan?

Die Performer*innen begegnen sich in ekstatischen Totentänzen, halten inne und lehnen sich gegen das Unvermeidliche auf. Entschlossen stellen sie sich der Vergänglichkeit und verkörpern Momente und Prozesse vor dem „größten Abschied“. Die Sänger*innen und Musiker*innen sorgen für ein breites Klangspektrum zwischen Barock und Pop, zwischen Kunstlied und Quodlibet. Mit Werken u.a. von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Leonard Cohen, Rufus Wainwright, Klaus Nomi und György Ligeti wechseln sich stille und rauschhafte Momente in einer lebendigen musikalischen Debatte ab – und stellen dabei die Macht des Todes als Maßstab allen Lebens dar.

Bewertung und Kritik zu

SERGE 
Solistenensemble Kaleidoskop & Luigi De Angelis
Regie: Luigi De Angelis 
Premiere: 17. November 2018 
Radialsystem V - Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Eine Choreographie der Verführung: Das Musiktheater "SERGE" von Luigi De Angelis und dem Solistenensemble Kaleidoskop ist inspiriert vom visionären russischen Kunstimpresario Sergei Diaghilev. Der Gründer der weltweit bekannten Ballettcompagnie Ballets Russes beeinflusste und veränderte Anfang des 20. Jahrhunderts die Welt des Tanzes und der Musik grundlegend - und verführte die Öffentlichkeit mit seinen ästhetischen Neuerungen.

In "SERGE" verbinden sich Musik und Bewegungen, Gesten und Mimik als gleichberechtigte Ausdruckselemente zu einer interdisziplinären Komposition. Ausgehend von berühmten Werken, die im Auftrag der Ballets Russes entstanden sind, kreiert Michael Rauter einen Klangkosmos, in dessen Zentrum Claude Debussys "Prélude à l'après-midi d'un faune" steht. Andere ikonische Werke der Zeit wie Erik Saties "Parade" oder Maurice Ravels "Daphnis und Chloé" tauchen in diesem Kosmos auf, verschmelzen miteinander und verschwinden wieder. Luigi de Angelis entnimmt den Choreographien Vaslav Nijinskys Fragmente, Spuren und Andeutungen, ergänzt sie um eine Partitur neu entwickelter Gesten und Bewegungen und lässt so eine eigene performative Struktur entstehen. Sieben Musiker, die gleichzeitig als Performer agieren, verwandeln die ursprünglich für großes Orchester geschriebenen Werke in intime Kammermusik, zitieren berühmte Bewegungen - und gehen so höchst unterhaltsam der musikalischen DNA der Ballets Russes auf die Spur.

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025