1911_KDL_HAM_300x250

 



Oper Leipzig
SPIELPLAN & KARTEN

Schauspiel Leipzig
SPIELPLAN & KARTEN

Bewertung und Kritik zu

Bewertung und Kritik zu

ÜBER GRENZEN
von David Lindemann
Regie: Yves Hinrichs 
Premiere: 2. Februar 2018 
Schauspiel Leipzig - Diskothek

Zum Inhalt: Grenzen begegnen uns überall. Während sie in ihrer sichtbarsten Form als politisch-geographische Trennlinien das Weltgeschehen bestimmen, sind es gerade die unsichtbaren Grenzen, die unser Leben im Alltag am stärksten beeinflussen. Denn unsere Identität entsteht in einem Spannungsfeld zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung. Dabei strukturieren Grenzen unsere Denkräume und Lebenswirklichkeiten. 

Bewertung und Kritik zu

KÖNIG UBU / UBUS PROZESS
von Alfred Jarry / Simon Stephens
Regie: Claudia Bauer 
Premiere: 27. Januar 2018
Schauspiel Leipzig 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: Der hochdekorierte, aber primitive, feige und gefräßige Vater Ubu wird von seiner machtbesessenen Frau, Mutter Ubu, zum Königsmord angestiftet. Durch ein Massaker an der polnischen Königsfamilie erklimmt das unheilvolle Pärchen den Thron. Nach dem Staatsstreich noch mit vielen Hoffnungen versehen und als recht populär angesehen, verfolgt König Ubu postwendend ganz unverhohlen seine egoistischen Ziele. Zunächst beschließt er, alle Adeligen in der „Enthirnungsmaschine“ hinrichten zu lassen und ihren Besitz zu seinem persönlichen Vorteil einzuziehen. Dann entlässt er alle Richter, für Gerechtigkeit sorgt er nun selbst, und verfügt eine radikale Steuerpolitik mit unmäßiger Potenzierung aller direkten und indirekten Steuern. Auch für deren gewaltsame Eintreibung sorgt der König selbst. Der Widerstand lässt nicht lange auf sich warten — und so revoltiert das unterdrückte Volk, wagt unter Anführung des rechtmäßigen Thronfolgers, der als Einziger dem Massaker entkam, den Aufstand. Gleichzeitig animiert ein Abtrünniger den russischen Zaren, gegen den entfesselt mordenden Despoten zu intervenieren. Es herrscht Krieg.

Bewertung und Kritik zu

DOKTOR SCHIWAGO
von Lucy Simon / Michael Weller / Michael Korie / Amy Powers
Regie: Cusch Jung 
Premiere: 27. Januar 2018
Oper Leipzig - Musikalische Komödie
Buch kaufen

Doktor ShiwagoZum Inhalt: Liebe in Zeiten der Revolution: Mit »Doktor ­Schiwago« schuf Boris Pasternak nicht nur einen epochalen Roman von Weltrang, sondern auch die Vorlage für ­David Leans oscarprämierte Hollywood-Verfilmung mit Omar Sharif. Nun ist die Liebesgeschichte rund um den dichtenden Arzt Schiwago als großformatiges Musical zu erleben.

Aufgewachsen im russischen Zarenreich, gerät ­Jurij Schiwago in den Wirren von Krieg und Revolution zwischen die Fronten. So steht er als unabhängiger Frei­geist nicht nur zwischen zwei Regimen, sondern auch zwischen zwei Frauen, seiner Ehefrau Tonia und der ge­heimnisvollen Lara. Aber Jurij ist nicht Laras einziger Verehrer: Neben ihm kämpfen auch Laras Jugendfreund Viktor Komarovskij und ihr Ehemann Pascha Antipov, Führer der Roten Armee, um ihr Herz. 

Bewertung und Kritik zu

PRINZESSIN HAMLET 
von E. L. Karhu
Regie: Lucia Bihler
Premiere: 2. Dezember 2017
Schauspiel Leipzig - Diskothek 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: Prinzessin Hamlet kann und will diese Vorstellung ihrer Mutter Gertrud nicht bestätigen. Im Gegenteil, sie verweigert sich radikal allen Rollen, die für sie im Familien-, Gesellschafts- und Staatsgefüge vorgesehen sind. Die Vehemenz, mit der sie die Strukturen hinterfragt, ist lebens- und systemgefährdend: Für das Zeichen, das sie setzen will, ist sie bereit ihr Leben zu geben.
Prinzessin Hamlet wird als scheinbar Wahnsinnige von ihrer Mutter aus dem Königreich entfernt und im Buckingham Palace einquartiert, wo sie im Palastchor singt und von Mitpatient Ofelio vergöttert wird. Ihre beste Freundin Horatia versucht sie zu retten und endet doch schließlich als Spielball Gertruds, die sie benutzt, um die gesellschaftliche Ordnung aufrechtzuerhalten.

Bewertung und Kritik zu

WOLKEN.HEIM
von Elfriede Jelinek
Regie: Enrico Lübbe 
Premiere: 16. November 2017
Schauspiel Leipzig - Diskothek 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: Stimmen kreisen. Sie formulieren, sie suchen, sie wissen. Sie addieren sich zu Vermutungen, Behauptungen und Gewissheiten. Aufbrüche und Abgrenzungen werden beschworen. Es geht durch Epochen, Denkweisen und Kanonisierungen. Es geht um Theorien, und es geht um die Tat. Immer neue Versatzstücke entspinnen sich, etwas zu fassen und zu erklären; Versatzstücke, sich seiner selbst zu vergewissern. Sie umkreisen die Frage, was das Deutsche ist und die Besonderheit der deutschen Nation.  „Wolken.Heim“ ist eine Collage über die Frage der Identität (oder der Identitäten?) als eine große Gleichzeitigkeit verschiedener Epochen und Denkweisen, hoher Gedanken und überholter Theorien. Eine Collage ist der Text nicht nur inhaltlich, sondern auch handwerklich. Elfriede Jelinek kompiliert Texte von Hölderlin bis Heidegger, von Fichte bis zur RAF.     
Eine starke Sehnsucht ist in der Sprache und in den Sprechenden; immer wieder geht es um das Beschwören erhoffter Aufbrüche und erwarteter Entdeckungen ebenso wie um die Abgrenzung zum Anderen. Ein unendliches Reden stellt sich ein, ein Dräuen und Raunen. Voller Hoffnung und mitunter verzweifelt, sehr ernsthaft und zuweilen sehr abschätzig, unheimlich und zuweilen auch sehr komisch. Jelinek zitiert nicht nur, sie führt fort, spinnt weiter, parodiert und bricht. Am Ende gerät das Sprechen immer wieder ins Stottern. Die Suche nach Einheitlichkeit und Zusammenhang führt immer wieder in die diffuse Unmöglichkeit dieser Dinge: Ein Stimmenreich als ein Archiv der deutschen Seele.

Bewertung und Kritik zu

DIE GROSSE SÜNDERIN
Texte von Katharina Stoll und Herman Roemmer
Regie: Alexandra Frankmann
Premiere: 14. Oktober 2017
Oper Leipzig - Musikalische Komödie

Zum Inhalt: Die badische Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, das historische Vorbild zur Titelfigur von Eduard Künnekes Operette »Die große Sünderin«, ist eine der schillerndsten Figuren des Barockzeitalters. In die Geschichte eingeschrieben hatte sich die selbstbewusste Aristokratin, die nach dem Ableben ihres Mannes die Geschäfte alleine weiterführte, einerseits durch ihre äußerst repräsentative Hofhaltung, andererseits trat sie auch durch ihre Festigkeit im Glauben in Erscheinung. Seit dem Tod ihres Mannes im Jahre 1707 soll sie bis zu ihrem Tod 1733 in der Öffentlichkeit ausschließlich in Schwarz aufgetreten sein, was die Gerüchteküche über ihr Privatleben natürlich umso mehr anheizte. Sie selbst soll zu ihren Lebzeiten angeordnet haben, auf ihrer Grabplatte folgende Inschrift anzubringen: »Betet für die arme Sünderin.«

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025