1911_KDL_HAM_300x250

 



Schauspiel Leipzig
www.schauspiel-leipzig.de
Bosestraße 1 - 04109 Leipzig
Telefon: 0341 / 12 68 0
SPIELPLAN & KARTEN

Wolken.Heim

Bewertung und Kritik zu

WOLKEN.HEIM
von Elfriede Jelinek
Regie: Enrico Lübbe 
Premiere: 16. November 2017
Schauspiel Leipzig - Diskothek 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: Stimmen kreisen. Sie formulieren, sie suchen, sie wissen. Sie addieren sich zu Vermutungen, Behauptungen und Gewissheiten. Aufbrüche und Abgrenzungen werden beschworen. Es geht durch Epochen, Denkweisen und Kanonisierungen. Es geht um Theorien, und es geht um die Tat. Immer neue Versatzstücke entspinnen sich, etwas zu fassen und zu erklären; Versatzstücke, sich seiner selbst zu vergewissern. Sie umkreisen die Frage, was das Deutsche ist und die Besonderheit der deutschen Nation.  „Wolken.Heim“ ist eine Collage über die Frage der Identität (oder der Identitäten?) als eine große Gleichzeitigkeit verschiedener Epochen und Denkweisen, hoher Gedanken und überholter Theorien. Eine Collage ist der Text nicht nur inhaltlich, sondern auch handwerklich. Elfriede Jelinek kompiliert Texte von Hölderlin bis Heidegger, von Fichte bis zur RAF.     
Eine starke Sehnsucht ist in der Sprache und in den Sprechenden; immer wieder geht es um das Beschwören erhoffter Aufbrüche und erwarteter Entdeckungen ebenso wie um die Abgrenzung zum Anderen. Ein unendliches Reden stellt sich ein, ein Dräuen und Raunen. Voller Hoffnung und mitunter verzweifelt, sehr ernsthaft und zuweilen sehr abschätzig, unheimlich und zuweilen auch sehr komisch. Jelinek zitiert nicht nur, sie führt fort, spinnt weiter, parodiert und bricht. Am Ende gerät das Sprechen immer wieder ins Stottern. Die Suche nach Einheitlichkeit und Zusammenhang führt immer wieder in die diffuse Unmöglichkeit dieser Dinge: Ein Stimmenreich als ein Archiv der deutschen Seele.

Mit Anna Keil, Tilo Krügel, Bettina Schmidt, Hartmut Neuber, Hubert Wild

Regie: Enrico Lübbe
Bühne: Titus Schade, Marialena Lapata
Kostüme: Sabine Blickenstorfer
Musik: Hubert Wild
Dramaturgie: Torsten Buß
Licht: Carsten Rüger

3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Wolken.Heim.
7 Jahre her.
Kritik
''Fast alles wirkt hier wie aus einem Lese- und Bilderbuch der deutschen Romantik entsprungen. Düster und biedermeierlich auch das Bühnenbild, das nach Gemälden des Leipziger Malers Titus Schade gebaut wurde. Es zeigt dunkle Häuser unter Laternenschein, aus deren Schornsteinen sich dünner Rauch schlängelt, Fachwerkfassaden, Wolkenbilder und weihnachtlichen Schwippbogennippes. Da herum patrouilliert Hartmut Neuber als Blockwart mit Taschenlampe. Dahinter verbergen sich Schlafgemach und Bücherstube. Ein Raum zum Träumen, in dem der Text auch immer mal von kratzenden Schallplatten klingt und ein Raum für das bildungsbürgerliche Herz, in dem Tilo Krügel im Schößchenfrack in alten Büchern wühlt. Bettina Schmidt bügelt als deutsche Hausfrau Pelz und Schwert oder hört bei einem deutschen Mittagstisch dem Gatten beim Philosophieren über die Minderwertigkeit der „Orientalen“, „Slawen“ und „Neger“ gemäß den Schriften des deutschen Staatsphilosophen Hegel zu. (...) Wolken.Heim., in Berlin zuletzt von Claus Peymann ein Jahr nach Elfriede Jelineks Nobelpreiseehrung inszeniert, ist wieder häufiger auf den Spielplänen deutschsprachiger Bühnen zu finden. Ein immer noch brennend aktuelles Stück deutscher Geschichtsaufarbeitung, aus dem sich auch der Autorin Heimatland Österreich in keiner Weise herausdenken ließe.'' schreibt Stefan Bock am 19. November 2017 auf KULTURA-EXTRA
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025