1911_KDL_HAM_300x250

 



Thalia Theater Hamburg
www.thalia-theater.de
Raboisen 67 - 20095 Hamburg
Telefon: 040 32814444
SPIELPLAN & KARTEN

Mutter Courage und ihre Kinder

Bewertung und Kritik zu

MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER
von Bertolt Brecht
Regie: Philipp Becker 
Premiere: 27. Januar 2017 
Thalia Theater Hamburg 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: Kreuz und quer durch Europa zieht Mutter Courage mit ihren Kindern den Truppen des Dreißigjährigen Krieges hinterher: Um ihre Geschäfte mit dem Krieg zu machen. Um ihn zu überleben, diesen längsten aller Religionskriege, um an ihm zu gewinnen und am Ende doch fast alles zu verlieren. Die vermeintliche Kriegsgewinnlerin verliert, trotz nahezu monströser Anpassungsfähigkeit an die Gesetze des Marktes, nach und nach alles – auch ihre Kinder. Ihre Söhne Eilif und Schweizerkas und ihre Tochter, die stumme Kattrin, sterben in diesem großen Sterben. Eilif, der zur Armee gegangen ist, wird in einer Phase des Friedens hingerichtet, weil er eine Bauernfamilie überfiel – ein Vergehen, für das er in Kriegszeiten ausgezeichnet worden wäre. Für Schweizerkas, der in Gefangenschaft gerät, soll ein Lösegeld gezahlt werden, um dessen Höhe die Courage so lange feilscht, bis er erschossen wird. Die stumme Kattrin stirbt bei dem Versuch, eine Stadt mit Trommelschlägen vor der Erstürmung zu warnen.
Das 1938/39 im schwedischen Exil entstandene Stück, uraufgeführt 1942 in Zürich, zeigt den Krieg als Fortführung der Geschäfte mit anderen Mitteln. Und zeigt zugleich, dass die Rechnung für niemanden aufgeht, da der Krieg „die menschlichen Tugenden tödlich macht, auch für ihre Besitzer“.

Mit Julian Greis (Schweizer Kas, Der Jüngere Sohn), Lisa Hagmeister (Katrin, Ihre Stumme Tochter ), Matthias Leja (Der Feldprediger), Gabriela Maria Schmeide (Mutter Courage), Paul Schröder (Eilif, Der Ältere Sohn), André Szymanski (Der Koch), Victoria Trauttmansdorff (Yvette Portier), Julian Greis, Matthias Leja, Paul Schröder, André Szymanski, Victoria Trauttmansdorff

Regie: Philipp Becker
Musikalische Leitung: Johannes Hofmann
Bühne: Bettina Pommer
Kostüme: Katharina Müller
Choreografie: Graham Smith
Chorleitung: Uschi Krosch
Dramaturgie: Julia Lochte

TRAILER

4.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    1
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Niemand kann im Krieg gewinnen
8 Jahre her.
Kritik

Mutter Courage ist ein Stehauf-Frauchen. Sie schafft es, sich im Krieg als allein stehende Frau mit ihren drei unehelichen Kindern als Marketenderin durchzuschlagen. Selbst als sie zum Schluss sie alle ihre Kinder verloren hat, macht sie weiter. Sie zieht mit ihrem Wagen wieder los, um ihre Geschäfte zu machen, egal unter welchen Umständen, egal mit wem an ihrer Seite, egal in welchen Ländern auch immer. 

Im Krieg kann letztendlich keiner gewinnen Selbst eine Mutter Courage nicht, die immer dachte, sie verstünde es mit allen Tricks selbst im Krieg für sich und ihre Kinder zu sorgen. Zum Schluss hat sie nur noch ihren Wagen, alle ihre Kinder sind tot. Doch sie kann mit dem Frieden nichts mehr anfangen. Zu lange hat sie sich schon an das Geschäft mit dem Krieg gewöhnt.

Ehre und Moral gelten nichts in Kriegszeiten, das erkennt Mutter Courage schnell, doch selbst im Krieg versucht sie ihre eigenen Wertmassstäbe nicht zu aufzugeben. Wenn sie sich und den Ihren nicht schadet, hilft sie anderen gerne. Sogar den arbeitslos gewordenen Pfaffen (Matthais Leja) der Evangelen nimmt sie bei sich auf, als die Katholschen das Land erobern. Denn Mutter Courage ist im Dreißigjährigen Krieg unterwegs. Bertolt Brecht hat das Stück im schwedischen Exil geschrieben, um vor dem Ausbruch eines Krieges zu warnen. Doch es wurde erst 1941 aufgeführt, als alles schon zu spät war.

Regisseur Philipp Becker hat ihr in seiner Neuinszenierung im Thalia Theater statt des Wagens einen Chor beigegeben. Er symbolisiert die Massen der heimatlos gewordenen Kriegsverlierer, die über die Bühne hetzen. Sie stehen für das Fußvolk, das unter den Kriegsentscheidungen zu leiden hat. Der Chor singt neben der Musik Paul Dessaus auch einige Choräle, die an den religiösen Hintergrund dieses Krieges erinnern und von einer Harmonie träumen lassen, die in weite Ferne gerückt ist.

Die Inszenierung lebt von seiner herausragenden Hauptdarstellerin Gabriela Maria Schmeide, die die Mutter Courage mit einer Herzlichkeit, einem Pragmatismus, einem Lebenswillen und einer Energie verkörpert, die mit ihrem Spiel den ganzen Text zu erklären vermag. Alle anderen Figuren verschwinden hinter ihrer raumgreifenden Persönlichkeit. Beckers Personenführung auf der leeren runden Bühne, die das Orchester auf ein erhöhtes Podest am hinteren Rand stellt, ist meist statisch. Wenn er die Personen zeitweise zudem körperlich agieren lässt, kommt noch mehr Spannung auf. Etwa als die stumme Tochter Katrin (Lisa Hagemeister) ihrer Verzweiflung Ausdruck geben darf. Oder die Mätresse (Victoria Trauttmansdorff) in tänzelndem Stolpern über die Bühne stolziert. Oder wenn Mutter Courage im letzten Bild über mehrere Minuten verzweifelt versucht sich in die Waagerechte zu begeben. Becker verzichtet auch darauf, Brechts Botschaften in eindeutige Bühnenmittel zu übertragen. Auch hier lässt er Mutter Courage und ihre Geschichte für sich selber sprechen. Eine wohltuende schlichte und konzentrierte Aufführung ohne jede Effekthascherei.

Birgit Schmalmack vom 21.2.17

www.hamburgtheater.de

Show more
0 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025