1911_KDL_HAM_300x250

 



Stage Theater Stuttgart
Stage Homepage
Palladium Theater & Apollo Theater
Telefon: 0180 5 4444

Was ihr wollt

Bewertung und Kritik zu

WAS IHR WOLLT 
von William Shakespeare
Regie: Burkhard C. Kosminski 
Premiere: 16. Oktober 2023 
Schauspiel Stuttgart

Zum Inhalt: Zum Auftakt der Komödie fragt Viola: „Wie heißt dieses Land?“ Die von einem Schiffbruch Gerettete wurde an eine unbekannte Küste gespült. Fremd und allein ahnt sie noch nicht, auf welchen Boden sie ihren Fuß gesetzt hat. In diesem Land scheint alles möglich. Der Liebe sind keine Grenzen gesetzt. Jeder geht mit jedem eine Beziehung ein. Es herrscht wildes Begehren und Verführen, Liebesraserei und rauschhaftes Treiben. Zwar bekommt am Ende keiner den, den er am Anfang wollte, trotzdem gibt es ein großes Fest, als könnte dieser aberwitzige Trip, das Spielen mit Identitäten, Selbstbespiegelungen, Verkleidungen, Verwechslungen, Verirrungen und Verrücktheiten ein Happy End haben.

Als würde nicht jeder nur sich selbst lieben – ohne sich je erkannt zu haben. Allein der Narr weiß mehr. Mit Skepsis sieht er dem Treiben der Verlorenen zu: Viola, die als Mann verkleidet ihren Zwillingsbruder sucht und in die Fänge Olivias gerät, Orsino, der unglücklich Verliebte, oder Malvolio, der von seinen Kumpanen verspottete Schwärmer. Illyrien nennt William Shakespeare dieses Land leichtfertigen Treibens, den Schauplatz seiner „dark comedy“. Nicht zufällig lautet der Originaltitel Twelfth Night; or What You Will. Denn in den zwölf Raunächten zwischen Weihnachten und Dreikönigstag feierten die Menschen ausschweifende, dem Karneval ähnliche Feste gegen das Grauen und die Ängste vor der winterlichen, der eigenen Dunkelheit.

INSZENIERUNG Burkhard C. Kosminski
BÜHNE Florian Etti
KOSTÜME Ute Lindenberg
MUSIK Hans Platzgumer
LICHT Rüdiger Benz
CHOREOGRAFIE Louis Stiens
DRAMATURGIE Gwendolyne Melchinger

5 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    1
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Mehr als komisch
1 Jahr her.
Kritik

''Kosminski nützt die Effekte, die das Theater zur Verfügung stellt, auf allen Ebenen. Wenn sich Viola als Cesario und Sir Andrew mit verbundenen Augen ein Duell liefern, fühlt man sich an die Peking-Oper erinnert. Cesario übrigens und Sebastian sehen einander, obwohl von ein und derselben Schauspielerin verkörpert, in Frisur und Kostüm nicht ähnlich. Eine Verwechslung bleibt ganz und gar unglaubwürdig. Sie ist der Phantasie der Zuschauer überlassen.

Und Malvolio? Man hat ihm übel mitgespielt, zur (Schaden)Freude des von ihm getriezten Trios Maria, Toby und Andrew und des Publikums im Zuschauerraum. Am Ende behält der genau besehen Gefolterte aber doch, wenn auch fluchend, seine Würde. Shakespeares Komödien sind immer etwas mehr als komisch.

Was das Stück mit dem Jahresmotto „Erinnerung an die Zukunft“ (hallo, Däniken) zu tun hat? Nichts. Oder so viel wie jedes Theaterstück, das im Fluss der Zeit steht. Aber solcher Firlefanz gehört offenbar zum Geschäft. Nehmen wir es gelassen hin. Der Theaterabend kann sich gegen ein Motto behaupten.'' schreibt Thomas Rothschild am 16. Oktober 2023 auf KULTURA-EXTRA

Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN



AUF DER BÜHNE © 2025