1911_KDL_HAM_300x250

 



Residenztheater München
www.residenztheater.de
Max-Joseph-Platz 1 - 80539 München
Telefon: 089 2185 01
SPIELPLAN & KARTEN

Minetti

Bewertung und Kritik zu

MINETTI 
Ein Portrait des Künstlers als alter Mann von Thomas Bernhard
Regie: Claus Peymann 
Premiere: 28. Oktober 2023 
Residenztheater München

Zum Inhalt: Oostende – Atlantikküste, Schneetreiben, Silvester, in der Halle eines Hotels, das die besten Zeiten hinter sich gelassen hat. Hier landet Minetti, ein alter «Schauspiel-Künstler», einsam – und zugleich mitten in einer Gesellschaft von «Verrückten». Oder Gleichgesinnten? Feiernde, Maskierte, Betrunkene … von denen man nicht weiß, woher sie kommen und wohin sie gehen – sie alle durchkreuzen die Hotelhalle wie Wesen aus einer anderen Welt … Eine Komödie? Eine Tragödie?

Inszenierung: Claus Peymann
Bühnenbild, Lichtkonzept und Kostüme: Achim Freyer
Licht: Gerrit Jurda
Dramaturgie: Jutta Ferbers

3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Altmeisterliche Zeitblase
1 Jahr her.
Kritik

Eine Generation trumpft in diesen Wochen auf den deutschen Bühnen noch mal auf: Ilse Ritter, mit ihren 79 Jahren das Küken in dieser Riege der Altmeister*innen, hielt in Thomas Köcks „aerocircus„-Revue im Haus der Berliner Festspiele die Fäden zusammen, Ursula Werner glänzt im Gorki-Studio als in „Muttersprache Mameloschn“ mit ihren 80 Jahren als lebenskluge Großmutter und der 81jährige Manfred Zapatka pflügt mit einer Energieleistung, die viele Jüngere vor Neid erblassen lässt, durch die 100minütige Thomas Bernhard-Suada „Minetti“.

Zapatka trägt mit seiner sprachlichen Kraft die schier endlosen Wiederholungen der Dinkelsbühl-Verachtung, in die sich Bernhards Figur wieder einmal hineinsteigert. Dass Claus Peymann, die selbsternannte Witwe von Thomas Bernhard, Regie führt, ist ein Garant dafür, dass der Abend den boshaft-schneidenden Ton des österreichischen Autors sehr genau trifft. Wie fremd dieser Ton manchen aus den jüngeren Generationen geworden ist, zeigte die irritierende Weinerlichkeit von Rosa Lembecks „Auslöschung“-Monolog am Ende des langen „Extinction“-Abends von Julien Gosselin an der Berliner Volksbühne.

Die Marstall-Inszenierung, die – wie zu lesen war – Peymanns erste Arbeit am Münchner Residenztheater überhaupt war, ist eine Einladung zur Reise in die Theatergeschichte: eine sehr vertraute Ästhetik, eine Langsamkeit, die streckenweise aus der Zeit gefallen wirkt. Museal wirkt der Abend dennoch nicht, dafür sorgt schon die ungeheure Vitalität von Zapatka in der Titelrolle. Dieser „Minetti“ hat fast fünf Jahrzehnte nach der Uraufführung, die Peymann in Stuttgart inszenierte, eine altmeisterliche Gegenwärtigkeit: Ein Ausflug in den Marstall fühlt sich an wie in eine „eigentümliche Zeitblase“, wie Egbert Tholl in der SZ treffend formulierte. Eine Zeitblase, in der prägende Theater-Handschriften ungeachtet aller Stilrichtungen und Moden unbeirrt überdauert haben.

Weiterlesen

Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025