1911_KDL_HAM_300x250

 


Les Troyens

Bewertung und Kritik zu

LES TROYENS 
von Hector Berlioz
Regie: Christophe Honoré 
Premiere: 9. Mai 2022 
Bayerische Staatsoper München

Zum Inhalt: Auf jeden Frieden folgt ein Krieg, hinter jedem Glück wartet die Katastrophe. Diese universelle Einsicht lehrt die Tragödie, und Hector Berlioz gibt ihr in seiner großen Oper Les Troyens das Gesicht zweier Frauen: Cassandre und Didon verlieren ihr persönliches Glück, weil im Wettkampf der Völker und Helden kein Platz dafür ist, und lassen schließlich ihr Leben. Im ersten Teil der Trojaner verkündet die Seherin Cassandre den Untergang Trojas – als einzige Hellsichtige, der niemand glaubt. Sie fällt mit ihrem ganzen Volk der Kriegslist der Griechen zum Opfer. Im zweiten Teil stellt Berlioz Didon, die Königin von Karthago, ins Zentrum. Deren Liebe zum trojanischen Helden Aeneas schlägt in Hass um, als er sie für seine Aufgabe, ein neues Troja zu gründen, verlässt.

Jede:r König:in ist auch ein Mensch. Hat das Glück des Einzelnen angesichts des Schicksals eines ganzen Volkes keinen Wert?

Musikalische Leitung: Daniele Rustioni
Inszenierung: Christophe Honoré
Bühne: Katrin Lea Tag
Kostüme: Olivier Bériot
Licht: Dominique Bruguière
Film: Comité dans Paris
Chor: Stellario Fagone
Dramaturgie: Katja Leclerc

3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Fremdeln eines Filmregisseurs
2 Jahre her.
Kritik
Mit Spannung wurde diese erste Opern-Inszenierung des französischen Star-Regisseurs Christophe Honoré in Deutschland erwartet: Dass er aber eigentlich vom Film kommt und dort auch mit der Cannes-Einladung seines HIV-Dramas „Sorry Angel“ seine größten Erfolge feierte, wird an diesem langen Abend deutlich: Honoré fremdelt mit der Gattung Oper und vor allem mit diesem konkreten Werk „Les Troyens“ aus der französischen Romantik des 19. Jahrhunderts. Aus der Zeit gefallen wirkt, dass die beiden zentralen Frauen-Figuren Cassandre/Kassandra (Marie-Nicole Lemieux) und Didon/Dido (Ekaterina Semenchuk) hier tragische Opfer sind, die ihr Schicksal erdulden müssen, während der Held Enée/Aeneas (Gregory Kunde) seinen Ego-Trip unbeirrt fortsetzt. Über seine Irritation darüber sprach der Regisseur auch im umfangreichen, sehr informativen Programmheft der Bayerischen Staatsoper.  Wie wenig Honoré mit der Oper anfangen konnte, die viele Massenszenen, aber kaum dramaturgische Höhepunkte und musikalische Hits aufweist, zeigt sein sehr karger Inszenierungsstil, der schon an Arbeitsverweigerung grenzt, wie die SZ kritisierte: „Die Solisten machen all das, was die Abwesenheit von Personenführung an uninspirierten Gesten und Gängen hergibt.“ Vor allem die ersten beiden Akte sind recht zäh. Viel wohler fühlt sich Honoré auf heimischem Terrain: im 4. Akt werden mehrere Video-Sequenzen eingespielt, die der Filmemacher in seiner Heimat mit französischen Darstellern dreht. Weiterlesen
Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025