1911_KDL_HAM_300x250

 


Der Freischütz

Bewertung und Kritik zu

DER FREISCHÜTZ 
von Carl Maria von Weber
Regie: Dmitri Tcherniakov
Online-Premiere: 13. Februar 2021 
Bayerische Staatsoper München

Zum Inhalt: In einer Dorfgemeinschaft, die an archaischen Bräuchen festhält, muss der junge Jäger Max einen Probeschuss absolvieren, um seine Geliebte Agathe heiraten zu dürfen. Und das, wo ihm in letzter Zeit kaum ein Schuss geglückt ist! Carl Maria von Weber und sein Librettist Friedrich Kind changieren zwischen Gespenstergeschichte, Märchen, Schicksalsdrama und Spiel zwischen Himmel und Hölle: Zentrum der Handlung ist ein diabolisches Ritual in der Wolfsschlucht, wo ein Pakt mit Samiel eingegangen wird, um Freikugeln gießen zu können, die ihr Ziel nie verfehlen. Die Oper wurde bei ihrer Uraufführung 1821 in Berlin laut ihrem Komponisten „mit dem unglaublichsten Enthusiasmus“ vom Publikum gefeiert. In den folgenden Jahrzehnten avancierte das damals als naturverklärend und volkstümlich-romantisch aufgefasste Werk rasch zur meistgespielten Oper auf den deutschen Bühnen. Kein Wunder: In einer Zeit, in der man sich nach kulturellen, nationalen Identifikationsmöglichkeiten sehnte, bot Der Freischütz Projektionsfläche für eine ideelle Gemeinschaft. Was reizt Regisseur Dmitri Tcherniakov heute an dieser Oper?

Musikalische Leitung: Antonello Manacorda
Inszenierung und Bühne: Dmitri Tcherniakov

Kostüme: Elena Zaytseva
Licht: Gleb Filshtinsky
Video-Produktion: Show Consulting Studio
Mitarbeit Dramaturgie: Tatjana Wereschtschagina
Dramaturgie: Lukas Leipfinger
Chor: Stellario Fagone

2.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Einfach abgeknallt
4 Jahre her.
Kritik
''Das nach meinem unmaßgeblichen Dafürhalten vollkommen überbewertete Doppel-Genie Dmitri Tcherniakov [s. beispielsweise Wagners Parsifal und Tristan, Die Verlobung im Kloster von Prokofjew oder Verdis Il trovatore], das bei allen seinen Inszenierungen sowohl Regie führt als auch alle Bühnenbilder selbst entwirft, knetete seinen Freischütz so zurecht, dass er im neoliberalistischen Milieu frei nach dem Motto "busi­ness as usu­al" zu spielen kam, Ort/ Zeit der Handlung sind bei ihm also inmitten einer Glas-Beton-Siedlung sich breit gemacht habenden Penthouse-Suite im Stil der Achtziger bis Neunziger (als Kohl noch Bundeskanzler war) gesetzt: Kuno (Bálint Szabó) hat eine gut gehende Firma, wo sein angehender Schwiegersohn Max (Pavel Černoch) angestellter Arbeitnehmer ist. Auch Kaspar (Kyle Ketelsen), seines Zeichens Exsoldat mit psychotraumatischen Defekten und einer Tendenz zur Schizophrenie, arbeitet dort. Das Kuno-Töchterchen Agathe (Golda Schultz), das mit dem raffgierigen Buisness-Vater brach und von zuhause weggezogen war, freut sich trotz alledem auf seine Hochzeit. Beste Freundin Ännchen (Anna Prohaska), eine Art von Meryl Streep-Abklatsch à la Der Teufel trägt Prada, warnte immer schon vor "Kindern, Küche, Kirche", wollte also, dass die "dumme Pute" sich noch konsequenter von ihrem Scheißvater und vor allem aber ihrem Jammerlappen-Bräuigam in spe emanzipierte; vollkommen vergeblich - umso schöner klang es freilich aus der Golda-Zauberkehle, als sie "Leise, leise, fromme Weise!" anstimmte und ich währenddes Gänsehaut bekam!!'' schreibt Andre Sokolowski am 13. Februar 2021 auf KULTURA-EXTRA
Show more
3 von 7 Person(en) gefiel diese Kritik
  • Heinrich Schmelt 2 Jahre her.
    Dsf Freischütz von C.M. von Weber

    Diese Inzinierung war eine Werbe Vorstellun einer Vorstandsitzung von Siemens. Mit dem Inhalt des Freischützes voll verfehlt, Solche inzinierungen vergraulen die Opern liebhaber, Wobei an Gesang und Musikalische Leistungen top waren. Diese Oper war völlig daneben!!

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025