1911_KDL_HAM_300x250

 



Thalia Theater Hamburg
www.thalia-theater.de
Raboisen 67 - 20095 Hamburg
Telefon: 040 32814444
SPIELPLAN & KARTEN

Das achte Leben

Bewertung und Kritik zu

DAS ACHTE LEBEN (FÜR BRILKA) 
von Nino Haratischwili
Regie: Jette Steckel 
Premiere: 8. April 2017 
Thalia Theater Hamburg

Eingeladen zu den Berliner Autorentheatertagen (2018) 

eventimKARTEN ONLINE BESTELLEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: Georgien, 1900: Mit der Geburt Stasias, Tochter eines angesehenen Schokoladenfabrikanten, beginnt eine über sechs Generationen durch alle Revolutionen und Kriege des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart erzählte Familiensaga. Deutschland/Georgien, 2005: Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung der UdSSR herrscht in Georgien Bürgerkrieg. Niza, Stasias Urenkelin, ist nach Berlin ausgewandert. Als sich ihre zwölfjährige, ins postsowjetische Chaos hineingeborene, Nichte Brilka nach einer Reise in den Westen weigert, nach Tbilissi zurückzukehren, spürt Niza sie auf. Sie erzählt Brilka die ganze Familiengeschichte.

Mit: Lisa Hagmeister, Franziska Hartmann, Mirco Kreibich, Karin Neuhäuser, Barbara Nüsse, Sebastian Rudolph, Maja Schöne, Cathérine Seifert, André Szymanski

Regie: Jette Steckel
Bühne: Florian Lösche
Musik: Mark Badur
Kostüme: Pauline Hüners
Choreografie: Yohan Stegli
Video: Zaza Rusadze
Dramaturgie: Julia Lochte, Emilia Heinrich

TRAILER

 
Meinung der Presse zu „Das achte Leben (Für Brilka)“ - Thalia Theater Hamburg


NDR Kultur

"Gelungene Premiere"

nachtkritik
"Wir sind die Fäden im Teppich"

3.7 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    2
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Familiensaga aus zu vielen Fäden
6 Jahre her.
Kritik
Ein Projekt von Castorfschen Dimensionen stemmte Jette Steckel am Thalia Theater. Fast fünf Stunden dauert dieses Unterfangen. Nach sprödem Beginn entfaltet sich ein ausuferndes Panorama. Im Idealfall sollten sich die einzelnen Fäden zu dem Teppich verweben, den Barbara Nüsse ziemlich früh als Leitmotiv einführt und der nach und nach auf der Bühne entrollt wird. Ähnlich wie bei Castorf ist es aber auch bei dieser Romanadaption herausfordernd, im Beziehungsgeflecht der Figuren den Überblick zu behalten, obwohl das Programmheft einen Stammbaum der Familien Jaschi und Eristawi bietet. Natürlich gab es starke Szenen, die in Erinnerung bleiben, z.B. Mirco Kreibich als sadistischer Geheimdienstscherge, der befiehlt, dass bei der schwangeren Kitty (Maja Schöne) eine tödliche Frühgeburt eingeleitet wird, weil sie sich im Verhör weigert, die gewünschten Informationen preiszugeben. Oder das starke Finale zu „Home is where it hurts“: Der Song, mit dem Xavier Dolan seinen Film „Einfach das Ende der Welt“ begann, bringt die wechselvolle Familiengeschichte auf einen Nenner. Statt eines überzeugenden Musters ist die Inszenierung über weite Strecken ein Wimmelbild aus zu vielen Fäden. Weiterlesen auf Das Kulturblog
Show more
0 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
Die Muster des Lebensteppichs
7 Jahre her.
Kritik

Zuerst ist es ein ganz kleiner Teppich, den die Großmutter Stasia (Barbara Nüsse) ausbreitet und wie neu aussehen lassen möchte. Die Menschen seien wie einzelne Fäden. Zusammen ergäben sie eine kleine Verzierung, doch mit vielen anderen Fäden zusammen ergäben ein Muster. Das erklärt die Großmutter der neugierigen Niza (Lisa Hagemeister). 

Später wird sich immer ein längeres Stück Teppich von der großen Rolle, die wie ein riesiger Felsbrocken über dem Geschehen hängt, abrollen. Zuerst wirkt es noch wie ein Wandteppich, dann wie begrenzende Wand oder Projektionsfläche und schließlich wie ein alles bedeckender, blutroter Untergrund auf der gesamten Bühne. Zum Schluss wird er von der Bühnenfläche hinabrutschen und den Raum für Brilka freimachen, die jüngste Tochter der Familie. Eine elfjährige eigenwillige Tänzerin, die nun ihre Choreographie des Lebens aufführen kann.

Für diese Brilka, ihre Nichte, schreibt Niza die Geschichte ihrer Familie auf. Sie dokumentiert damit auch über 100 Jahre Geschichte Georgiens und die ihrer Familie über fünf Generationen. Sie beginnt kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges und endet in der Zukunft. 

Nina Haratischwili hat sie in ihrem 1200 Seiten starken Roman „Das achte Leben“ zu Papier gebracht. Sie spannt einen riesigen Bogen. Regisseurin Jette Steckel tut es ihr auf der Bühne des Thalias nach. Sie lässt keinen Handlungsstrang des Romans aus, so kommt sie auf gute fünf Stunden Theater. Wo Haratischwili viele Worte macht, nutzt Steckel Bilder und Bewegungen. Sie sich nimmt wie die Autorin die Zeit und Aufmerksamkeit für die starken Frauenfiguren in dieser Familie, die in dem immer diktatorischer werdenden System Georgiens unter Stalin zurechtfinden müssen. Sie müssen sich zwischen Glaube an die Ideale des Kommunismus, der Verfolgung, der Anpassung und des Widerstands positionieren. Während die Männer in ihren Ämtern häufig dazu neigen, sich dem System anzupassen oder sogar anzudienen, lavieren die Frauen eher zwischen kritischer Distanz und Nutznießung der Stellung der Männer für ihren Widerstand im Kleinen. Durchkommen und dabei nicht ganz das Gesicht und die Selbstachtung zu verlieren, ist hier das nicht ganz einfache Ziel.

Steckel stellt sich ganz in den Dienst des Romans. Sie adaptiert ihn mit den Mitteln des Theaters. Die Ausführlichkeit des viel gerühmten Textes transformiert sie in ähnlicher Qualität für die Bühne. Es gibt kaum Längen in der Inszenierung. Sie hat dazu hervorragende Schauspieler zur Verfügung. Doch vor allen beeindruckt Mirco Kreibich. Von Beginn an ist er als Brilka mit auf der Bühne. Als frühreife Künstlerin will sie das Leben ihrer Familie als Tanzstück zur Musik ihrer Tante auf die Bühne bringen. So dreht Kreibich als Brilka schon zu Beginn seine Runden im Petticoat zu Jeans und Pullover und schlüpft parallel in zahlreiche Nebenrollen, bis Brilka zum Schluss nach ihrer Flucht nach Holland auf der Bühne den Raum für ihren berührenden Tanz bekommt. Das achte Leben von Brilka vervollständigt (vorläufig) das Muster des Lebensteppichs. Wenn auch jede der Frauenfiguren auf der Bühne für einen ganzen Theaterabend gereicht hätten, ergab diese lange Reihe von Geschichten einen besonderen Reiz. Der lange Atem von Autorin, Regie, Darstellern und Publikum hat sich gelohnt.

Birgit Schmalmack vom 11.7.17

www.hamburgtheater.de

Show more
0 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2024