1911_KDL_HAM_300x250

 



Hamburger Kammerspiele
www.hamburger-kammerspiele.de
Hartungstraße 9-11 - 20146 Hamburg
Telefon: 040 – 41 33 44 0
SPIELPLAN & KARTEN

Die Kinder

Bewertung und Kritik zu

DIE KINDER
von Lucy Kirkwood
Regie: Sewan Latchinian 
Premiere: 6. September 2020  
Hamburger Kammerspiele

Zum Inhalt: Am 26. April 2020 jährte sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 34. Mal – und die Gefahr eines Super-Gaus ist seither nicht gesunken. Diese allgegenwärtige Bedrohung thematisiert die Autorin Lucy Kirkwood in Die Kinder, was ohne Übertreibung als Stück der Stunde gelten darf.
Die Kinder ist ein intensives Kammerspiel, das sich – in Echtzeit und auf beengtem Raum – zu einem packenden Thriller ausweitet. Schuldgefühle treffen auf Egoismus, technische Errungenschaften auf ökologisches Bewusstsein. Und über allem stehen die Fragen: Welche Verpflichtung haben wir gegenüber unseren Kindern? Und was wollen wir ihnen hinterlassen?

Mit Mathieu Carrière, Marion Kracht, Marion Martienzen

Regie: Sewan Latchinian
Ausstattung: Stephan Fernau

2.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Kinder in den Hamburger Kammerspielen
4 Jahre her.
Kritik

Die Autorin Lucy Kirkwood möchte, das merkt man, in ihren Stücken politische Themen verarbeiten: Umweltprobleme (»Moskitos«, 2017), Kernkraft (»Die Kinder«, 2016), Prostitution (»Erst war es leer ohne Herz, aber jetzt geht’s wieder«, 2009). Gleichzeitig möchte sie Beziehungs- und Coming-of-age-Probleme thematisieren. Beides, Politisches und Persönliches, zu verbinden scheint ihr das Wesen eines Theaterstückes zu sein. Aber was ihr mit dem Drama zum Frauenhandel noch glückte, funktioniert bei »Die Kinder« nicht.

An den Hamburger Kammerspielen hat sich Sewan Latchinian dieses Stoffs angenommen. Latchinian, der 2015/16 als kämpferischer Intendant des Volkstheaters Rostock entlassen worden war, was Ende 2018 vom Bundesgerichtshof für rechtswidrig erklärt wurde, ist seit gut einem Jahr Leiter der Kammerspiele. Für »Die Kinder«, das am 6. September Premiere feierte, setzt er den Schauspieler Mathieu Carrière ein. Obwohl das Dreiergespann aus ihm, Marion Kracht und Marion Martienzen wirklich glanzvoll spielt, bleibt die Vorstellung blass.

Das liegt vor allem am Stück selbst: Ein Erdbeben samt Flutwelle hat in einem Atomkraftwerk an einer Küste Europas zum GAU geführt. Die Eheleute Hazel (Kracht) und Robin (Carrière), die den Reaktor als Ingenieure mit aufgebaut hatten, leben seit der Katastrophe in einer provisorischen Behausung nahe der Sperrzone. Auf einmal steht Rose (Martienzen) vor ihrer Tür, eine frühere Freundin und Kollegin, zu der sie seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr hatten. Sofort wittert Hazel Gefahr, denn Robin und Rose hatten mal eine Affäre.

Rose will ihre früheren Freunde überzeugen, in den Reaktor zurückzukehren, damit dort nicht länger die jungen Leute hilflos versuchen müssten, das Leck zu stopfen. Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, dass die Alten doch die Verantwortung tragen müssten, da sie besser Bescheid wissen und sowieso bald sterben. Dieses Thema verschwindet aber vollkommen hinter dem Ehe- und Eifersuchtsdrama, das sich zwischen dem Dreiergespann in endlosen Dialogen hinzieht.

Latchinians Inszenierung und die Ausstattung (Stephan Fernau) greifen eigentlich mit guten Ansätzen Fukushima, die Diskussion um »Fridays for Future« und sogar die aktuelle Pandemie auf. Die Bühne ist als Haus angelegt, das sich mit der Außenwelt in einer Art Feindschaft befindet: nur kleine, von innen mit Bleiabdeckungen e Fenster, kein Tageslicht dringt hinein, der Mann kommt mit Schutzanzug von einem Ausflug »von den toten Kühen« zurück. Gift ist überall, Wasser knapp, und der Geigerzähler liegt auf der Heizung. Die Hausfrau wischt und putzt dauernd, desinfiziert, muffelt herum.

Latchinian verzichtet auf Medien (es muss Elektrizität gespart werden), auf Raumwechsel (es gibt keinen anderen sicheren Ort), und schafft damit etwas Beklemmendes, was sowohl die Umweltsituation als auch die Ehesituation gut charakterisiert. Die ehemalige Geliebte hat Nasenbluten, ihr fehlen nach einer krebsbedingten Amputation beide Brüste. Jedoch scheint das alles kein besonderes Thema zu sein, statt dessen wird der Ehebruch wichtig und der Mann als Hahn im Korb inszeniert, den beide für sich noch einmal irgendwie, wenigstens verbal erobern wollen.

Die Dialoge wirken dabei hilflos, flach, künstlich. Die Sprache bleibt auf einer seltsam unpoetischen Ebene des Alltags stecken (»Wenn du nicht bereit bist zu leben, dann lebe nicht!«), wird nie durch Witz gebrochen, es baut sich kein Handlungs- oder Spannungsbogen auf, das Stück nimmt sich selbst als Ehedrama viel zu ernst. Dabei verblasst die Umweltproblematik, sie wird zum Zusatz, zum Beiwerk, zur Kulisse. Schade!

Anja Röhl

http://www.anjaroehl.de/

Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2024