Unsere Autoankäufer bieten Spitzenkonditionen für Ihren Gebrauchten.

1911_KDL_HAM_300x250

 



Komische Oper Berlin
www.komische-oper-berlin.de
Behrenstraße 55-57 - 10117 Berlin
Telefon: 030 202600
SPIELPLAN & KARTEN

Die Zauberflöte

Bewertung und Kritik zu

DIE ZAUBERFLÖTE
von Wolfgang Amadeus Mozart
Regie: Suzanne Andrade, Barrie Kosky
Premiere: 25. November 2012 
Komische Oper im Schillertheater Berlin

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: »Zu Hilfe, zu Hilfe, sonst bin ich verloren!« – Die Rettung Taminos vor der bedrohlichen Riesenschlange in allerletzter Sekunde ist der Beginn einer abenteuerlichen Reise in unbekannte Reiche auf der Suche nach der Liebe. Diese Liebe materialisiert sich für Tamino zunächst nur in einem Bild: dem Bild Paminas. Ist diese Liebe real? Oder muss sie es erst werden? – Auch Papageno,Taminos frecher Begleiter, folgt dem (Traum-)Bild einer liebenden Partnerin an seiner Seite, die nach Möglichkeit ganz genauso sein soll wie er. Ist Papagena Realität oder bleibt sie letztlich nur ein Traum? – Wie ins Monströse gesteigerte, fast einem Albtraum entsprungene Mutter- und Vaterfiguren kämpfen die Königin der Nacht und Sarastro um den Einfluss auf Tamino und Pamina. Ist die Königin liebende Mutter oder rachsüchtige Widersacherin? Ist Sarastro ein selbstsüchtiger Despot oder ein väterlich besorgter Herrscher?

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann
Inszenierung: Suzanne Andrade, Barrie Kosky
Animationen: Paul Barritt
Konzeption: »1927« (Suzanne Andrade und Paul Barritt) und Barrie Kosky
Bühnenbild, Kostüme: Esther Bialas
Dramaturgie: Ulrich Lenz
Chöre: David Cavelius
Licht: Diego Leetz

Dauer: 2 Stunden, 45 Minuten (eine Pause)

 
Meinung der Presse zu „Die Zauberflöte“ - Komische Oper im Schillertheater Berlin


Die Welt
★★★★☆

FAZ
★★★★☆

Der Tagesspiegel

★☆☆☆☆

Süddeutsche Zeitung
★★★★☆

Berliner Zeitung
★★★☆☆

Zitty
★★★★★

tip
★★★★★

3.6 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    2
  • 4 Stern(e)
    3
  • 3 Stern(e)
    2
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    1
Im Spinnennetz
8 Jahre her.
Kritik
Inspiriert vom expressionistischen Stummfilm und vom Varieté der Zwanziger Jahre entwerfen die britischen Gäste wunderbare Bilderwelten, die aus dem abgedroschenen Klassiker ein außergewöhnliches Seh-Erlebnis machen. Die Aufführung ist reich an skurrilen Einfällen: Wenn Papageno zum Cocktail greift, findet er sich mitten unter rosa Elefanten wieder. Die Inszenierung tourte nach der gefeierten Premiere am 25. November 2012 durch die Welt und wurde am Gründonnerstag in Berlin wiederaufgenommen. Auch wenn es mit den Computer-Animationen anfangs Probleme gab und sich Kosky in seinem Denglish-Mix für die kleine Verzögerung entschuldigen musste, war es ein gelungener Opern-Abend.  Für die nächste Spielzeit 2016/17 wurde bereits eine weitere Zusammenarbeit von „1927“ mit der Komischen Oper geben. Weiterlesen
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 


AUF DER BÜHNE © 2025