1911_KDL_HAM_300x250

 



Tragödienbastard

Bewertung und Kritik zu

TRAGÖDIENBASTARD 
von Ewe Benbenek
Regie: Florian Fischer 
Premiere: 30. Oktober 2020 
Schauspielhaus Wien 

Zum Inhalt: Wie kann man über Erfahrungen, Verletzungen und Geister in der eigenen Biografie sprechen, die sich einfachen Erklärungen entziehen? Wie von sich erzählen, jenseits der »migrantisch-authentischen Story« und des gesellschaftlichen Skripts? Ewelina Benbeneks Stück ist ein polyfoner Text aus Familienerinnerungen und dem wütenden Gedankenstrom einer um ihre Sprache und ihren Platz in der Welt ringenden Protagonistin. Mit ihren »chosen sisters«, die herausschreien, »dass wir Fotzen sind, und Migrantenfotzen obendrauf, die hier in voller Pracht erscheinen, Fotzen, die Superkräfte haben«, streift sie durch die Nacht und entwirft Satz für Satz Räume, in denen »der Pass, der schöne Pass, der schöne rote Pass« nicht mehr so wichtig ist.

Mit Clara Liepsch, Til Schindler, Tamara Semzov

Regie: Florian Fischer
Bühne: Lili Anschütz
Kostüme: Henriette Müller
Musik: Rosa Anschütz
Video: Lili Anschütz
Dramaturgie: Lilly Busch, Tobias Schuster
Licht: Oliver Mathias Kratochwill
Ton: Benjamin Bauer
Regieassistenz: Christina Ulrich

TRAILER

4.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    1
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Wut-Oratorium mit diverser Besetzung
4 Jahre her.
Kritik
Die erdrückende Enge und das Gefühl der Fremdheit werden in der ersten Stunde des Stücks quälend spürbar, da Uraufführungs-Regisseur Florian Fischer das Schauspieler*innen-Ensemble in ein streng stilisiertes Regiekonzept zwängt, das stark an die Arbeiten von Susanne Kennedy erinnert. Der Text wird nur per Schriftband eingeblendet oder kommt aus dem Off, die drei Generationen, die sich in einem tristen Wohnzimmer treffen (Bühne: Lilli Anschütz), haben sich hinter Masken verschanzt und tragen Einheitslook (Kostüme: Henriette Müller). Die erdrückende Enge und das Gefühl der Fremdheit werden in der ersten Stunde des Stücks quälend spürbar, da Uraufführungs-Regisseur Florian Fischer das Schauspieler*innen-Ensemble in ein streng stilisiertes Regiekonzept zwängt, das stark an die Arbeiten von Susanne Kennedy erinnert. Der Text wird nur per Schriftband eingeblendet oder kommt aus dem Off, die drei Generationen, die sich in einem tristen Wohnzimmer treffen (Bühne: Lilli Anschütz), haben sich hinter Masken verschanzt und tragen Einheitslook (Kostüme: Henriette Müller). Weiterlesen
Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025