Bewertung und Kritik zu
HÖRT, HÖRT!
Die Bauhaus-Protokolle. Der große Streit von Weimar
Regie: Christian Weise
Premiere: 18. August 2018
Deutsches Nationaltheater Weimar
Buch kaufen
Zum Inhalt: Das Bauhaus kommt aus Weimar, verkündet die Klassikerstadt heute stolz. Dabei war die Hochschule zur Zeit ihrer Gründung und während ihres kurzen Bestehens in Weimar alles andere als unumstritten. So stellte Walter Gropius resigniert fest: »90% der Anstrengungen der Bauhäusler galten allein der Abwehr von Anfeindungen, nur 10% blieben für die schöpferische Arbeit übrig.« Die schnell wechselnden politischen Stimmungen der frühen Weimarer Republik, wohl kalkulierte Angriffe der zahlreichen Bauhaus-Gegner und hitzige Attacken im Thüringer Landesparlament brachten das Bauhaus immer wieder in den Fokus der politischen Auseinandersetzung und erzwangen 1925 seine Schließung in Weimar. Zugleich zeugen die Debatten um das Bauhaus vom Ringen der jungen Demokratie um ihr Selbstverständnis und von der Radikalisierung der politischen Sprache in den 1920er Jahren.
Nun werden die Protokolle der Thüringer Landtagsdebatten zum Bauhaus zum Ausgangspunkt eines Theaterabends. »Hört, hört!« bringt historische Dokumente wie Protokolle, Zeitungsartikel, Briefe und damit die Kontroversen um das Bauhaus selbst auf die Bühne. Neben Walter Gropius tauchen die politischen Protagonisten der frühen 1920er Jahre, rechte wie linke Parteipolitiker, aber auch andere berühmte Persönlichkeiten auf. »Hört, hört!« ist aber nicht etwa das Remake eines historischen Streits: Mehr und mehr verwandelt sich das Parlament, das hohe Haus der Demokratie, in den Schauplatz für ein verrückt entrücktes Bauhausfest. Im Zentrum der Aufführung stehen die Geschöpfe der Künstlerin und Puppenspielerin Suse Wächter. Mit ihrem Stück »Helden des 20. Jahrhunderts« wurden Wächter und ihre ausdrucksstarken Puppen, zuletzt zu sehen in Julian Rosenfeldts Videoinstallation und Film »Manifesto«, berühmt.
Mit der Bauhauskapelle »Vincent Hammel«, dem Foxy Chor, Pascal Lalo, Sachiko Hara, Ulrike Langenbein, Veronika Thieme und Suse Wächter
Konzeption: Suse Wächter & Janek Müller
Regie & Puppenbau: Suse Wächter
Bühne: Constanze Kümmel
Musik: Vincent Hammel
Dramaturgie: Janek Müller, Peter Schütz, Thomas Martin