1911_KDL_HAM_300x250

 



Ljod – Das Eis – Die Trilogie

Bewertung und Kritik zu

LJOD – DAS EIS – DIE TRILOGIE
von Vladimir Sorokin
Regie: Jan-Christoph Gockel
Premiere: 26. April 2019 
Staatstheater Mainz

Zum Inhalt: Die russische Gesellschaft wird von einer geheimen Gemeinschaft unterwandert. Ihre Mitglieder entführen blonde, blauäugige Menschen und schlagen ihnen mit einem speziellen Hammer aus Eis die Brust auf. Bei diesem brutalen Ritual entpuppt sich, ob die Menschen hohl sind, also als lebende Tote auf der Erde wandelten oder ein "lebendiges Herz" haben. Beginnt ihr Herz zu sprechen, gehören sie zu den 23 000 erwählten Brüdern und Schwestern, einer weltbeherrschenden Elite, die die Nazis, den Sowjet-Staat und unsere heutigen Konsumwelten unterwandert haben.

Mit: Sebastian Brandes, Simon Braunboeck, Vincent Doddema, Monika Dortschy, Gesa Geue, Mark Ortel, Leoni Schulz, Johannes Schmidt, Lotta Yilmaz / Fiona MetzenrothRegie/Choreografie, Konzept, Bühne, Sound & Video: Andrew Schneider

Inszenierung: Jan-Christoph Gockel
Bühne: Julia Kurzweg
Kostüme: Dorothee Joisten
Musik und Hörspiel: Matthias Grübel
Livezeichnung: Seda Demiriz
Video Gestaltung: De-Da Productions, Vanessa Dahl, Christoph Schödel
Live-Kamera: Vanessa Dahl
Licht: Frederik Wollek
Dramaturgie: Rebecca Reuter
Dramaturgische Mitarbeit: Bernd Ritter

TRAILER

3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Regie-Stilmix nach grotesker Roman-Trilogie
4 Jahre her.
Kritik
Die Roman-Trilogie von Vladimir Sorokin, die er für das Staatstheater Mainz adaptierte, wäre auch tolles Material für Frank Castorf: groteske Figuren, ein dystopischer Stoff, der durch die russische Geschichte surft und Bögen zwischen Stalin und einer blonden, blauäugigen Übermenschen-Sekte schlägt. Tatsächlich erinnert dieser fünf Stunden lange Abend vor allem im ersten Teil an Castorfs ausufernde Volksbühnen-Abende: Auch „Ljod“ ist ein assoziativer Mash-up aus viel Live-Video, Schreien und Zetern. Statt mit Fremdtexten jonglieren Gockel und sein Ensemble vor allem mit Zitaten von Regie-Stilen. Mal versammelt sich das Ensemble an einem langen Tisch. Die Handlung kommt für längere Zeit zum Stillstand. Wie eine „Tschechow-Parodie“ wirkte diese Szene schon bei der Premiere auf die Nachtkritikerin Esther Boldt. Mal tanzen alle Spieler*innen in Nazi-Kostümen zu einer schrägen Leni Riefenstahl-Choreographie. Komplette Kritik mit Bildern
Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025