1911_KDL_HAM_300x250

     



    1911_KDL_HAM_728x90

    DeutschesSchauSpielHausHamburg
    www.schauspielhaus.de
    Kirchenallee 39 - 20099 Hamburg
    Telefon: 040.24 87 10
    SPIELPLAN & KARTEN

    Malala

    Bewertung und Kritik zu

    MALALA
    von Nick Wood
     
    Regie: Clara Weyde 
    Premiere: 24. September 2014 
    Deutsches Schauspielhaus Hamburg 

    eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
    Buch kaufen

    Zum Inhalt: Malala Yousafzai ist die wohl jüngste Menschenrechtsaktivistin der Geschichte. Sie kämpft seit 2008 gegen das Bildungsverbot für Mädchen in ihrer Heimat Pakistan. Schon im Alter von 11 Jahren begann sie für die BBC ein Blog-Tagebuch über ihren Alltag unter der pakistanischen Taliban zu schreiben. Ihre Geschichte sorgte international für Erschütterung, als sie im Oktober 2012 im Alter von 15 Jahren auf ihrem Weg zur Schule von Taliban-Kämpfern brutal niedergeschossen wurde. Die Kugel traf Malala aus nächster Nähe in den Kopf; doch wie durch ein Wunder kam sie mit dem Leben davon.
    Die Taliban wollten sie zum Schweigen bringen, doch sie erreichten genau das Gegenteil. Das weltberühmte Mädchen setzt sich weiter unbeirrt für das Recht auf Bildung ein. 2014 wurde sie mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. An ihrem 16. Geburtstag hielt sie ihre erste öffentliche Rede vor den Vereinten Nationen, die von ihrem Mut zeugt:
    „Die Terroristen dachten, sie könnten unsere Ziele ändern und unsere Ambitionen stoppen, aber in meinem Leben hat sich nichts verändert, außer: Schwäche, Angst und Hoffnungslosigkeit sind gestorben. Stärke, Kraft und Mut sind geboren. Ich bin die gleiche Malala. Meine Ambitionen sind die gleichen. Meine Hoffnungen sind die gleichen. Meine Träume sind die gleichen.“

    Mit Christine Ochsenhofer

    Regie: Clara Weyde, Clara Weyde
    Ausstattung: Julia Joline Bach, Julia Joline Bach

    3.0 von 5 Sterne
    • 5 Stern(e)
      0
    • 4 Stern(e)
      0
    • 3 Stern(e)
      1
    • 2 Stern(e)
      0
    • 1 Stern(e)
      0
    Ringen um die richtigen Worte
    10 Jahre her.
    Kritik

    Die Schriftstellerin tippt Seite um Seite und löscht sie alle wieder am Ende des Tages. Banki Moon schenkte ihr zwar den Titel ihrer Geschichte „Mädchen mit Buch“, doch sie findet einfach keinen passenden Zugriff. Ihr fallen zu jedem möglichen Anfang gleich so viele Gegenargumente ein, dass sie die Teebeutel ihres Entspannungstees an die Wand wirft, wo sie schon zu Dutzenden kleben. Wie soll sie als westliche weiße Frau den Kampf eines zwölfjährigen pakistanischen Mädchens unter den Taliban für ihr Recht auf Bildung beschreiben? Wie kann sie politisch korrekt die Verhältnisse darstellen, die sie geprägt haben? In Ermangelung eigener Worte lässt sie Malala schließlich selbst zu Wort kommen. Das Mädchen schrieb einen Blog für die BBC, in dem sie von ihrem Leben, ihren Enttäuschungen und ihren Wünschen berichtete. Mit dem kleinen Abspielgerät, das Ochesenhofer sich um den Hals gehängt hat, lässt sie immer wieder eine Mädchenstimme erklingen, die Bildung für alle - Jungen und Mädchen - fordert. Christiane Ochsenhofer lässt auch ihren Vater, den Schuldirektor, Menschenrechtsaktivisten und Unterstützer seiner Tochter zu Wort kommen. Dann richtet sie sich auf, versucht sich mit einer Brosche einen Schnurrbart anzulegen, verzichtet aber wieder darauf und hält Reden vor den Schulleitern Pakistans, vor seinen Anhängern und vor Fernsehkameras. So wird allmählich doch auf der weißen leeren Bühne, von deren Decke nur lauter Lautsprecher hängen, fast wider Willen die Geschichte Malalas erzählt. 

    Ochsenhofer schlüpft in alle Rollen. So erschafft sie sich nur mithilfe eines Pfirsichs und eines Schals eine Malala als Gegenüber ihres Vaters. Bis zum Attentat auf Malala verlässt sie sich ganz auf die Bilder, die im Kopf entstehen. Dann flimmern die Fernsehbilder über die weiße Rückwand. Man sieht auch die genesene Malala bei ihrer Rede vor der Jugendversammlung der UN.

    Die Selbstzweifel der Autorin werden sie bis zum Ende begleiten. Warum erzählt sie ausgerechnet von diesem Mädchen und nicht von den vielen anderen, die unter Krieg und Gewaltherrschaft leiden? Ist sie auch einem Medienhype aufgesessen? So schließt sie folgerichtig mit dem Satz „Ich weiß es nicht“. 

    Für ein Jugendstück die Schreibblockade eines erwachsenen Autors zum Zentrum zu machen, ist mutig. Doch sie führt zu einem Kernproblem der medialen Berichterstattung. Wie sehr spiegelt diese auch immer die Prägung des Erzählers wieder? So hat sich Theaterautor Nick Wood dem Kampf des Mädchens Malala auf vielen verschiedenen Ebenen genähert. Sein diskursiver Ansatz steht im direkten Kontrast zu den vereinfachenden Ideologien von Religionsfanatikern. Nur wer diese vermeintliche Schwäche zulässt, kann sie als Stärke erfahren. 

    Regisseurin Clara Weyde lässt Christine Ochsenhofer in diesem Monolog im Foyer des Jungen Schauspielhauses glänzen. Die wohlmeinende, tolerante, gutmenschelnde, selbstkritische Schriftstellerin nimmt man ihr sofort ab. Weyde belässt das Stück in seinem reflexiven, intellektuellen Kontext und verzichtet auf jugendanbiedernde Mätzchen. In knackigen 65 Minuten lädt es zum Nachdenken nicht nur über islamistische Ideologien sondern auch über den Toleranzbegriff der westlichen Welt und die mediale Berichterstattung ein.

    Birgit Schmalmack vom 24.9.14

    www.hamburgtheater.de
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


    AUSWAHL

    AUF DER BÜHNE © 2024