1911_KDL_HAM_300x250

 



Staatstheater Cottbus
www.staatstheater-cottbus.de
Lausitzer Straße 33 - 03046 Cottbus
Telefon: 0355 7824 – 100
SPIELPLAN & KARTEN

Solaris

Bewertung und Kritik zu

SOLARIS 
nach dem Roman von Stanisław Lem
Regie: Blanka Rádóczy 
Premiere: 9. April 2022 
Staatstheater Cottbus 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN


Zum Inhalt: Was liegt hinter dem Horizont? Hinter dem, was wir von der Welt und uns selbst wissen? Schwer zu sagen, das müssen auch die Besucher des Planeten Solaris feststellen. Denn dessen Oberfläche besteht fast ausschließlich aus einer ozeanartigen Masse, die Menschen auf eigentümliche Weise beeinflusst, aber wenig von sich selbst preisgibt. Nicht nur die Gesetze der Physik sind hier außer Kraft gesetzt: Die auf Solaris forschenden Wissenschaftler sind entweder tot oder verwirrt. Als der Psychologe Kris Kelvin in der Raumstation nach dem Rechten sehen soll und plötzlich seiner verstor­benen Freundin Harey gegenübersteht, ahnt er, dass es um weit mehr geht als um das Vexierbild von Schein und Sein.

Mit Johannes Scheidweiler, Sophie Bock, Marina M. Blanke u.a.

Regie/Bühne: Blanka Rádóczy
Kostüm/Bühne: Marie-Luce Theis
Komposition: Patrick Schäfer
Dramaturgie: Natalie Baudy
Regieassistenz: Julia Daniczek
Ausstattungsassistenz: Maria Thiel

2.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Kein Erkenntnisgewinn, kein Unterhaltungswert
2 Jahre her.
Kritik
''Die aus dem Roman herausgehauenen Textbausteine fallen in ein tiefes schwarzes Loch und zerschellen dort als fernes Echo einer hirnrissigen Theaterbemühung, die glaubt, ohne schauspielerische Elemente auskommen zu können. Keine einzige Figur, die einen interessiert, keine einzige Szene, die einen nicht langweilen würde. Kein Erkenntnisgewinn und kein Unterhaltungswert. Nur ein gähnender Abgrund sinnlosen Geplappers über Original und Fälschung, Wirklichkeit und Wahnsinn. Einmal sagt jemand: "Was geschehen ist, kann furchtbar sein. Aber am furchtbarsten ist, was nicht geschehen ist." Klingt spannend. Doch es wird nur aufgesagt wie verstaubte Zeilen aus einem alten Gedicht. Beim Lesen des Romans hat man das Gefühl, der Autor ist auf Droge und versucht, für seinen LSD-Rausch die richtigen Worte und bunten Bilder zu finden. Davon spürt man im Theater rein gar nichts. Alles nur grauer Textnebel, der einen einlullt und sanft in den Theater-Schlaf begleitet: Hoffentlich gebiert der Schlaf der Theater-Vernunft keine Ungeheuer.'' schreibt Frank Dietschreit auf rbbKultur
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025