1911_KDL_HAM_300x250

 



Theater Bonn
http://www.theater-bonn.de
Am Boeselagerhof 1 - 53111 Bonn
Telefon: 0228 778008
SPIELPLAN & KARTEN

Linie 16

Bewertung und Kritik zu

LINIE 16
Eine musikalische Achterbahnfahrt durch den rheinischen Untergrund
Regie: Simon Solberg 
Premiere: 12. Oktober 2018
Theater Bonn

eventimKARTEN ONLINE BESTELLEN

Zum Inhalt: 4:38 Uhr, die Fahrt beginnt: von Köln Niehl bis nach Bad Godesberg in 83 Minuten. Partyvolk trifft auf Schichtarbeiter, Junkies auf Büroangestellte – ein Sammelsurium an Lebensläufen in einem Abteil. Welche Geschichten stecken hinter den Gesichtern? Welche Hoffnungen, Erwartungen und Sehnsüchte? Was, wenn man die Fahrt für einen Moment anhält und in das Innenleben der Fahrgäste schaut, wenn plötzlich der Kontrolleur zu einer Band, die Haltestange zum Mikrofonständer und das Neonlicht zum Spotlight wird? Wenn jeder ausspricht, was er denkt; singt, was er fühlt; tanzt, was er träumt? Wie sähe das dann aus? Und wie hörte es sich an? Finden Sie es heraus, indem Sie einsteigen, in die musikalische Gedanken-Achterbahnfahrt in der Linie 16.

Musiker: Philip Breidenbach, Jann Marvin Beranek, Thomas Esch/Lukas Berg

Inszenierung und Bühne: Simon Solberg
Kostüme: Katia Köhler
Regieassistenz: Frederik Werth
Bühnenbildassistenz: Lucie Hedderich
Inspizienz: Maurice Höchst
Korrepetition: Asya Pritchardt

TRAILER

5 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    1
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Mystery Train
6 Jahre her.
Kritik
''Regisseur Solberg lockert die Gesangsperformances detailreich auf, wenn Darsteller zeitgleich im Hintergrund agieren. Während eines Gesangsvortrags sucht so schon einmal eine zerrüttete und tattrige Seniorin Flaschenfand zwischen den Sitzreihen im Linienabteil. Lena Geyer greift gegen Ende im unförmigen Weltkugel- Kostüm als Mutter Erde mit Lyrics von Herbert Grönemeyer unerbittlich in das Geschehen ein. Gleich darauf tritt jedoch Christoph Gummert als schmucker, silbrig glänzender Astronaut aus dem Bühnenhintergrund ins Geschehen. Elegant leuchtend setzt er mit „Space Oddity“ von David Bowie auch stimmgewaltige Akzente. Den nachhaltigsten Eindruck hinterlässt jedoch Daniel Stock mit schier atemberaubenden Performances. Mal spielt er einen gehemmten Stotterer, mal eine übergriffige Mutter, dann wieder einen wütenden Rapper, der mitsamt ausladender Hip-Hop-Gestik den allgemeinen Konsumwahn lautstark beklagt, um schlussendlich um Almosen zu betteln. Dabei macht er Anleihen an deutsche Hip Hop-Künstler wie Marteria und Maxim und kann mit Queens Klassiker „Who wants to live forever“ punkten.  Eine wahrlich erfrischende Collage, die im Rahmen des Ursprungsthemas vielleicht etwas mehr auf Lokalkolorit hätte setzen können. Das gesammelte Ensemble wiederholt als Zugabe nach begeistertem Publikumsapplaus Michael Jacksons atmosphärischen Hit „Man in the mirror“, und zwar sehr viel lockerer und sympathischer als der King of Pop ihn einst darbot.'' schreibt Ansgar Skoda am 1. November 2018 auf KULTURA-EXTRA
Show more
2 von 2 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025