1911_KDL_HAM_300x250

 



Schlosspark Theater Berlin

www.schlosspark-theater.de
Schloßstraße 48 - 12165 Berlin
Telefon: 030 7895667-100
SPIELPLAN & KARTEN

Honig im Kopf

Bewertung und Kritik zu

HONIG IM KOPF
nach der Bühnenfassung von Florian Battermann in einer Bearbeitung von René Heinersdorff
Regie: Thomas Schendel
Premiere: 18. Juni 2016 
Schlosspark Theater Berlin

Das Mädchen Tilda und ihr Opa Amandus haben eine sehr enge Verbindung. Als Amandus, der an Alzheimer erkrankt ist, nach dem Tod seiner Frau zusehends abbaut, nimmt ihn Tildas Familie bei sich auf. Doch seine Krankheit stellt Tildas Eltern Niko und Sarah auf manch harte Probe, zumal beide sehr mit sich und ihrer Arbeit beschäftigt sind und auch in ihrer Ehe nicht alles rund läuft. Allein Tilda schafft es, ihrem Opa mit Verständnis zu begegnen. Als Niko seinen Vater in seiner Verzweiflung in einem Heim anmelden will, entführt Tilda Amandus kurzerhand auf eine abenteuerliche Reise nach Venedig - die Stadt, in der er einst so glücklich war ...

mit Achim Wolff, Karsten Speck, Astrid Kohrs & Nastassja Revvo

Regie: René Heinersdorff
Bühne & Kostüm: Stephan von Wedel
Musik & Sounddesign: Karsten Speck, Jan Oliver Kegel

Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten (inkl. Pause)

 
Meinung der Presse zu „Honig im Kopf“ - Schlosspark Theater Berlin


Zitty
★★★☆☆

 

2.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    1
Verpasste Chance
8 Jahre her.
Kritik
[color=#000000]

Nachdem "Honig im Kopf" 2014 mit Dieter Hallervorden in der Hauptrolle erfolgreich in den deutschen Kinos lief, gibt es nun auch eine Bühnenfassung. Florian Battermann hatte sich ursprünglich dieses Stoffes angenommen. Die Alzheimertragikomödie wird als Koproduktion durch mehrere Theater in Deutschland touren (u.a. das Düsseldorfer Theater an der Kö und die Braunschweiger Komödie). Premiere und gleichzeitig Uraufführung war letzten Samstag in Hallervordens Schlossparktheater, an dem das Stück bis September läuft. Nach einer Bearbeitung des Skripts durch René Heinersdorff führte dieser auch Regie.

[color=#000000]

Im Gegensatz zum Film kommt die Bühnenfassung mit vier Personen aus. Erzählt wird die Geschichte des Mädchens Tilda (Nastassja Revvo) und ihres an Alzheimer erkrankten Großvaters Amandus (Achim Wolff), der von seinem Sohn Niko (Karsten Speck) und dessen Ehefrau Sarah (Astrid Kohrs) aufgenommen wird. Obwohl beide arbeitsmäßig sehr ausgelastet sind, entsprechend angespannt agieren und auch in ihrer Ehe nicht alles rund läuft.

[color=#000000]

Als der liebenswerte Großvater aber immer mehr Symptome von Demenz zeigt und ihre mit der Situation überforderten Eltern drohen, ihn ins Heim zu bringen, büchst Tilda mit ihrem Opa aus. Nach Venedig, wo er mit seiner geliebten und nun verstorbenen Ehefrau einst so glücklich war.

[color=#000000]

Die Bühnenfassung birgt durchaus einen Sinn für Komik. Was gut funktionieren könnte, da einem so schweren Stoff eine gewisse Leichtigkeit nur gut tun kann. Jedoch bleibt der Tiefgang, auf den eine Behandlung dieses Themas nicht verzichten kann, leider auf der Strecke.

[color=#000000]

Die Dialoge wirken teils aufgesetzt, dem Zuschauer wird zu viel erklärt. Die angespannte Beziehung zwischen den Eheleuten erhält übermäßig viel Raum, wenn sie sich immer wieder ihre gegenseitigen Seitensprünge vorwerfen. Niko und Sarah scheinen beziehungslos zu der Problematik zu stehen, die Amandus mit seiner stärker werdenden Demenz aufwirft. Astrid Kohrs spielt ihre Rolle laut und aufgeregt, überhaupt lassen die Charaktere ein differenziertes Spiel vermissen, ihre Beziehungen zueinander und vor allem ihre Betroffenheit werden nicht wirklich glaubhaft. Auch Amandus will man seine Krankheit nicht wirklich abnehmen, wenn er äußerst wach und amüsiert Hecken rabiat kürzt und Kaffee auf seine ganz eigene Art braut, daneben immer wieder mal zotige Witze erzählt. Nur die junge Tilda wirkt durchgängig authentisch, sie führt angenehm leicht durch das Stück. Diesbezüglich beeindruckend ist die Verwandlung der erwachsenen Nastassja Revvo in das Mädchen Tilda, das Dank ihrer Jugend das Privileg der Unbekümmertheit besitzt und diese auch überzeugend darstellt.

[color=#000000]

Da

[color=#000000]

s Stück besitzt viele Momente, in denen die Protagonisten einmal in sich gehen könnten, Verzweiflung und Tragik sichtbar machen, wenn dem Vater bzw. Opa die Wirklichkeit zunehmend entgleitet, auch mal ohne Worte spielen. Allein das Thema böte diverse Möglichkeiten, den Zuschauer gefangen zu nehmen, Regisseur Heinersdorff verschenkt sie. Der Abend berührt nicht, es fehlt ihm an Seele. Sehr schade ...

Show more
2 von 2 Person(en) gefiel diese Kritik
  • Sebastian Bauernfeind 2 Jahre her.
    Gestern habe ich 'Honig im Kopf' im Theater Marschnerstraße gesehen. Es war sehr gut und emotional gespielt, so dass ich feuchte Augen bekam. Dies ist aber beim Thema Alzheimer naheliegend, weil man immer überlegt wie es bei Verwandten und einem selbst sein wird. Danke für die großartige Aufführung!!!

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025