1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Schaubühne am Lehniner Platz
    www.schaubuehne.de
    Kurfürstendamm 153 - 10709 Berlin
    Telefon: 030 890023
    SPIELPLAN & KARTEN

    The Confessions

    Bewertung und Kritik zu

    THE CONFESSIONS - (London/Paris) 
    von Alexander Zeldin
    Premiere: 13. Juni 2023 Volkstheater Wien (Wiener Festwochen)
    Deutschland-Premiere: 18. April 2024 (Gastspiel FIND) 
    Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin 

    eventimTICKETS ONLINE KAUFEN

    Zum Inhalt: 1958. Ein Schul-Abschlussball in der australischen Provinz. Drei junge Mädchen. Eines von ihnen, Alice, will den Absprung schaffen, will raus aus dem kleinen Kaff ihrer Kindheit und studieren. Will die einfachen, engen Verhältnisse ihres Elternhauses hinter sich lassen. Doch ihr erster Anlauf an der Universität scheitert und sie muss in ihr altes Leben zurückkehren. Ihre Mutter legt ihr nahe, stattdessen lieber zu heiraten, denn nur mit einem Ehemann sei sie wirklich abgesichert ...
    In »The Confessions« geht der britische Regisseur und Autor Alexander Zeldin mit einem australisch-britischen Ensemble der Geschichte einer australischen Frau vor dem Hintergrund des 20. Jahrhunderts nach. Basierend auf Gesprächen, die er immer wieder mit seiner Mutter und Weggefährtinnen geführt hat, entwirft er aus ihren »Bekenntnissen« und in großen, ruhigen Tableaus ein Panorama über fast acht Jahrzehnte: 1943 hineingeboren in eine australische Arbeiter_innenfamilie, erleben wir Alice in ihrer Jugend, ihr Streben nach Bildung und Unabhängigkeit, ihr Aufbegehren und Straucheln, ihren Neuanfang als geschiedene Frau in London und die Gründung einer eigenen Familie. Ihre Reise führt durch die großen gesellschaftlichen Umbrüche der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Ihre Geschichte ist die einer persönlichen als auch kollektiven Emanzipation, der beharrliche Versuch eines Lebens in Selbstbestimmung – mit all den auf dem Weg erfahrenen Traumata und Erniedrigungen, die- Alexander Zeldin voll Empathie zu einem intimen Porträt eines Lebens verwebt.

    MIT: Amelda Brown, Jerry Killick, Lilit Lesser, Brian Lipson, Hannah Morrish, Pamela Rabe, Gabrielle Scawthorn, Jacob Warner, Yasser Zadeh

    BÜHNE UND KOSTÜME: Marg Horwell
    CHOREOGRAFIE UND BEWEGUNG: Imogen Knight
    LICHT: Paule Constable
    KOMPOSITION: Yannis Philippakis
    TONGESTALTUNG: Josh Anio Grigg
    CASTING: Jacob Sparrow
    DRAMATURGIE: Faye Merralls, Sasha Milavic Davies
    MITARBEIT REGIE: Joanna Pidcock
    INTIMITÄTSKOORDINATORIN: Kat Hardman - EK Intimacy
    STIMMTRAINING: Cathleen McCarron
    DIALEKT TRAINING: Louise Jones, Jenny Kent

    4.0 von 5 Sterne
    • 5 star
      0
    • 4 star
      2
    • 3 star
      0
    • 2 star
      0
    • 1 star
      0
    The Confessions
    3 days ago
    Kritik

    ''Das Stück beginnt mit einer Szene vor dem Schulabschlussball, bei dem drei Absolventinnen in ihren Ballkleidern über ihr zukünftiges Leben sinnieren und dann kichernd vor ein paar hereinstürmenden Matrosen hinter den Vorhang flüchten. Allein Alice möchte den australischen Heimatort verlassen und studieren. Bezeichnend dafür steht auf dem Vorhang der Aula in Latein „Luceat lux vestra“ (dt.: "So lasst euer Licht leuchten"), ein Vers aus der Bergpredigt. Es liegt durchaus nahe, das Zeldin hier eine Art weibliches Evangelium (Lebens- und Leidensgeschichte) vorschwebt. In der nächsten Szene in einem Küchenbühnenbild gesteht Alice dann ihren Eltern, dass sie die Aufnahmeprüfung an der Uni in Melbourne nicht bestanden hat. Bedrängt von der auf Sicherheit bedachten Mutter willigt sie in die Heirat mit ihrem Verlobten Graham ein. Der junge Navy-Soldat, der sich nach Vietnam gemeldet hat, geht nicht auf die Bedürfnisse und Interessen von Alice ein und verlangt ihre Unterordnung unter seine Familienplanung. Als sie sich weigert, kommt es zum gewaltsamen Bruch. Auch dafür wird Alice später ihre Mutter hassen und bei einem Besuch aus ihrer Wohnung werfen.

    Ein zweites traumatisches Erlebnis hat sie in den 1970er Jahren. Sie hat nun doch Kunstgeschichte studiert und verkehrt in einem Kulturboheme-Freundeskreis. Bei einer Einladung eines Uni-Dozenten zu einem Atelierbesuch bei einem Melbourner Maler wird sie in dessen Bad von dem Dozenten vergewaltigt. Auch das eine Art Machtdemonstration. Das Publikum kann das in einer langen wortlosen Szene, in der sich der Vorfall hinter den Kulissen abspielt, nur erahnen. Später wird die ältere Alice den Täter in einer traumartigen Szene demütigen. Aus den toxischen Männerbeziehungen, die sie an ihrer Selbstverwirklichung hindern, muss sich Alice immer wieder schmerzhaft lösen. So zerbricht auch die Beziehung zu einem Literaturprofessor, der auch anderen Studentinnen nachstellt.

    Alice verlässt Australien und bereist Europa, um für ihr Buchprojekt über Watteaus Pierrot-Gemälde im Pariser Louvre zu forschen. Ein bildlicher Verweis auf die Emanzipationsgeschichte vom fremdgesteuerten Wesen zum selbstbestimmten Individuum. Erst recht spät in London trifft sie den schüchternen Mittfünfziger Jakob, der sein Glück gar nicht fassen kann. Aber dem späten Mutterglück folgt die Trauer über den Verlust des Partners und Vaters. Trotz dieser Schicksalsschläge erzählt Zeldin die Lebensgeschichte seiner Protagonistin nicht ohne Witz. Anders als in seinen realistischen, fast dokumentarischen Sozialstudien der Inequalities-Trilogie gelingt ihm mit The Confessions ein eindrückliches Emanzipationsdrama, das in Berlin auch zu Recht vom Publikum gefeiert wurde.'' schreibt Stefan Bock am 22. April 2024 auf KULTURA-EXTRA

    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    The Confessions
    3 days ago
    Kritik

    ''Das Stück beginnt mit einer Szene vor dem Schulabschlussball, bei dem drei Absolventinnen in ihren Ballkleidern über ihr zukünftiges Leben sinnieren und dann kichernd vor ein paar hereinstürmenden Matrosen hinter den Vorhang flüchten. Allein Alice möchte den australischen Heimatort verlassen und studieren. Bezeichnend dafür steht auf dem Vorhang der Aula in Latein „Luceat lux vestra“ (dt.: "So lasst euer Licht leuchten"), ein Vers aus der Bergpredigt. Es liegt durchaus nahe, das Zeldin hier eine Art weibliches Evangelium (Lebens- und Leidensgeschichte) vorschwebt. In der nächsten Szene in einem Küchenbühnenbild gesteht Alice dann ihren Eltern, dass sie die Aufnahmeprüfung an der Uni in Melbourne nicht bestanden hat. Bedrängt von der auf Sicherheit bedachten Mutter willigt sie in die Heirat mit ihrem Verlobten Graham ein. Der junge Navy-Soldat, der sich nach Vietnam gemeldet hat, geht nicht auf die Bedürfnisse und Interessen von Alice ein und verlangt ihre Unterordnung unter seine Familienplanung. Als sie sich weigert, kommt es zum gewaltsamen Bruch. Auch dafür wird Alice später ihre Mutter hassen und bei einem Besuch aus ihrer Wohnung werfen.

    Ein zweites traumatisches Erlebnis hat sie in den 1970er Jahren. Sie hat nun doch Kunstgeschichte studiert und verkehrt in einem Kulturboheme-Freundeskreis. Bei einer Einladung eines Uni-Dozenten zu einem Atelierbesuch bei einem Melbourner Maler wird sie in dessen Bad von dem Dozenten vergewaltigt. Auch das eine Art Machtdemonstration. Das Publikum kann das in einer langen wortlosen Szene, in der sich der Vorfall hinter den Kulissen abspielt, nur erahnen. Später wird die ältere Alice den Täter in einer traumartigen Szene demütigen. Aus den toxischen Männerbeziehungen, die sie an ihrer Selbstverwirklichung hindern, muss sich Alice immer wieder schmerzhaft lösen. So zerbricht auch die Beziehung zu einem Literaturprofessor, der auch anderen Studentinnen nachstellt.

    Alice verlässt Australien und bereist Europa, um für ihr Buchprojekt über Watteaus Pierrot-Gemälde im Pariser Louvre zu forschen. Ein bildlicher Verweis auf die Emanzipationsgeschichte vom fremdgesteuerten Wesen zum selbstbestimmten Individuum. Erst recht spät in London trifft sie den schüchternen Mittfünfziger Jakob, der sein Glück gar nicht fassen kann. Aber dem späten Mutterglück folgt die Trauer über den Verlust des Partners und Vaters. Trotz dieser Schicksalsschläge erzählt Zeldin die Lebensgeschichte seiner Protagonistin nicht ohne Witz. Anders als in seinen realistischen, fast dokumentarischen Sozialstudien der Inequalities-Trilogie gelingt ihm mit The Confessions ein eindrückliches Emanzipationsdrama, das in Berlin auch zu Recht vom Publikum gefeiert wurde.'' schreibt Stefan Bock am 22. April 2024 auf KULTURA-EXTRA

    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar