1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Komische Oper Berlin
    www.komische-oper-berlin.de
    Behrenstraße 55-57 - 10117 Berlin
    Telefon: 030 202600
    SPIELPLAN & KARTEN

    Petruschka / L’Enfant et les Sortilèges

    Bewertung und Kritik zu

    PETRUSCHKA / L’ENFANT ET LES SORTILÈGES
    von Igor Strawinsky / Maurice Ravel
    Regie: Suzanne Andrade, Esme Appleton 
    Premiere: 28. Januar 2017 
    Komische Oper im Schillertheater Berlin 

    eventimTICKETS ONLINE KAUFEN

    Zum Inhalt: In Strawinskys Tanz-Burlesque werden drei Puppen von ihrem sadistischen Puppenmeister zum Leben erweckt: die verletzliche Ballerina, der grobschlächtige, aber gutmütige Muskelmann und der tollpatschige Clown Petruschka. Vom Meister fortwährend zur Schau gestellt und gequält, gelingt Petruschka schließlich die Flucht. Doch die so lang ersehnte Freiheit währt nicht lange …

    Konzeption / Bühnenbild: 1927 (Suzanne Andrade, Esme Appleton und Paul Barritt)

    Bühnenbild: Pia Leong
    Kostüme: 1927 (Suzanne Andrade, Esme Appleton und Paul Barritt), Katrin Kath
    Dramaturgie: Ulrich Lenz
    Chöre: Andrew Crooks
    Kinderchor: Dagmar Fiebach
    Licht: Diego Leetz

     
    Meinung der Presse zu „Petruschka / L’Enfant et les Sortilèges“ - Komische Oper im Schillertheater Berlin


    Die Welt
    ★★★☆☆

    Der Tagesspiegel

    ★★★★☆

    Berliner Zeitung
    ★★★☆☆

    Zitty
    ★★★★★

    tip
    ★★★★☆

    4.1 von 5 Sterne
    • 5 star
      3
    • 4 star
      3
    • 3 star
      2
    • 2 star
      0
    • 1 star
      0
    Surreale Bilderflut
    7 years ago
    Kritik
    ''

    Die Bühne ist in eine rasende Bilderflut aus comicartigen Figuren getaucht. Darüber legt die Inszenierung die Aktionen der Sänger, Tänzer, Schauspieler und Artisten. Ja, drei Artisten übernehmen in 

    [i]

    Petruschka

    [/i]

     den darstellerischen Teil. Hochseil und Trampolin erleben einen Auftritt in der Hochkultur. Die Sänger sind meist nur zu hören, das Geschehen auf der Bühne wird von der grenzenlosen Phantasie von 1927 bestimmt. (...)

    Dirigent Markus Poschner hat seinen Spaß mit dem Orchester der Komischen Oper. Strawinsky löst sich in Petruschka von bloßen zitieren folkloristischer Elemente, wie etwa im Feuervogel. Er benutzt Traditionell-Folkloristisches nur als Material, bricht es auf, zertrümmert es, um es dann zu etwas Schillernd-Farbigem wieder zusammenzusetzten. Ravels Stück ist eine in der Art einer Nummern-Revue zusammengesetzte Montage. Auch hier farbig und mit hohem Tempo wie bei Strawinsky. An dieser Inszenierung stimmt alles. Die Nutzung der Video- und Animationstechnik ist wirklich einmalig und hoffentlich beispielgebend.'' Steffen Kühn am 20. Februar 2017 auf KULTURA-EXTRA
    Show more
    1 von 2 Person(en) gefiel diese Kritik
    Animationen, Musik und Performer verschmelzen...
    5 years ago
    Kritik
    Ein Abend und zwei ganz unterschiedliche Stücke, die durch zarte Parallelen miteinander verwoben sind. Das britische Künstlerkolletktiv „1927“, bestehend aus Animationskünstler und Illustrator Paul Barritt , der Autorin und Performerin Suzanne Andrade , sowie Performerin Esme Appleton und Komponistin und Pianistin Lillian Henley , hat aus zwei kurzen Stücken einen aufregenden Musikabend gemacht: „Petruschka“ (Igor Strawinsky) und „L’Enfant et les Sortileges“ (Maurice Ravel). Manche Stücke berühren einen tief im Herzen und für mich hat das „Petruschka“ sofort geschafft. Schon in den ersten Minuten. 1927 hat ein ganz besonderes Werk geschaffen, in dem knallbunte Animation, Strawinskys wunderbare Musik und echte Artisten auf der Bühne zu einer Einheit verschmelzen, wie sie fantasievoller und beeindruckender gar nicht sein könnte. Ich musste direkt an Pippi Langstrumpf denken, meine uralte Version des Kinderbuches, in der die Illustrationen damals noch von Rolf und Margret Rettich gestaltet worden waren, mit viel mehr Ecken und Kanten als die heutigen Zeichnungen. Da gibt es auch eine Episode, in der Pippi mit ihren Freunden auf einem Jahrmarkt ist. Und es gibt einen starken Mann und eine zarte Artistin. Und Pippi ist furchtbar verstört, weil all die Menschen einfach starren und glubschen, während dort vorn auf der Bühne eindeutig so einiges nicht in Ordnung ist. Genauso ist es auch in „Petruschka“. Von den kantigen Illustrationen bis hin zu den gierigen Gafferaugen, die hinabschauen auf die drei Puppen: Petruschka, der Clown. Ptitschka, die Artistin. Patap, der Muskelmann. Interessanterweise sind sie die einzigen Menschen auf der Bühne, während alle anderen Beteiligten (Publikum, Puppenspieler, die Jahrmarktattraktionen) animiert sind. Die drei Puppen stehen unter der grausamen Knute ihres Puppenspielers, des Jahrmarktleiters. Er genießt es sie zu quälen. Petruschka zum Beispiel hält er immer die zwei Dinge in Reichweite, die dieser sich am meisten wünscht: die schöne Ptitschka, die allerdings mit Patap verbändelt ist, und die Freiheit, die er niemals erlangen kann. Sadistisch zeigt er ihm immer wieder ein weit offenes Fenster, nur um es dann in der letzten Sekunde wieder verschwinden zu lassen. Und die Augen der Zuschauer glotzen von allen Seiten auf den verzweifelten Petruschka hinab. Auch im zweiten Teil des Abends spielen echte Menschen Hand in Hand mit den Animationen auf dem Bühnenhintergrund und der Musik. Und auch dieses Mal gibt es wieder einen Strippenzieher im Hintergrund, allerdings einen mit guten Intentionen: die Mutter. Die Mutter, die ein überaus freches, aufmüpfiges, gar grausames Kind hat. Der Junge quält Tiere, zerschlägt in seinem Raum alles, was sich ihm in den Weg stellt und ist ganz im allgemeinen ein garstiges kleines Monster. Die Mutter wünscht sich, dass ihr Junge ein Einsehen hat und tatsächlich geschieht es dann: die zerstörten Gegenstände, die verletzten Tiere, die erscheinen als überlebensgroße Rächer in knallbunten Farben und der ungezogene Junge geht auf eine unfreiwillige Reise, bei der er lernt, dass alle Taten auch Konsequenzen haben. 1927 liefert ein grandioses Werk ab, animierte Bilder, Musik und Performer greifen nahtlos ineinander wie eine gut geölte Maschine, alles schmilzt zusammen. Durch ausgeklügelte Technik ist es möglich, dass der ablaufende Film auf die Musik reagiert, es handelt sich also nicht um einen Soundtrack zum Film! Sehr, sehr sehenswert, vor allem der 1. Teil des Abends hat mir persönlich großartig gefallen, eine wunderbare Mischung aus Artistik und nostalgischen Kindheitserinnerungen! Tiago Alexandre Fonseca , Pauliina Räsänen und Slava Volkov als die drei lebendigen Puppen waren einfach perfekt!
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Gute Entscheidung aber zu schnell vorbei
    7 years ago
    Kritik
    ''

    Dass man "Petruschka" nicht mit Tänzern, sondern mit Zirkusartisten besetzt (mit "verzweifelten Zirkusartisten", wie mir Suzanne Andrade im Vorfeld lakonisch sagte), hat damit zu tun, dass die Truppe der Oper fremd gegenüber steht; dem Ballett aber noch fremder. 

    Artisten bieten die Chance, den Clown Petruschka als chaplinesken Tragikomiker zu zeichnen. Außerdem können Zirkusleute besser die Wände hochgehen und damit der Gravitation spotten, ganz ähnlich wie gezeichnete Figuren in der Animation. Gute Entscheidung.

    Der Abend ist eine gute Sache, auch wenn er einen gewissen Miszellen-Charakter nie loswird. Er bleibt ein bisschen klein-klein. Intendant Barrie Kosky wollte wohl Druck herausnehmen aus der – immer schwierigen – Zweitproduktion (nach einem Großerfolg). Vielleicht wollte er auch verhindern, dass der Triumph allzu groß wird. Mit anderen Worten: Der Abend geht zu schnell vorbei. Wenn man bedenkt, dass "1927" Angebote aus aller Welt abgelehnt hat, um nur diese Produktion zu realisieren, so ist das wiederum: etwas schade.

    '' schreibt Kai Luehrs-Kaiser auf kulturradio.de
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


    AUSWAHL

    AUF DER BÜHNE © 2024
    Toggle Bar