1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Maxim Gorki Theater
    www.gorki.de
    Am Festungsgraben 2 - 10117 Berlin
    Telefon: 030 202210
    SPIELPLAN & KARTEN

    Tschewengur

    Bewertung und Kritik zu

    TSCHEWENGUR 
    nach dem Roman von Andrej Platonow
    Regie: Sebastian Baumgarten 
    Premiere: 24. September 2021 
    Maxim Gorki Theater, Berlin 

    Zum Inhalt: Eine neue Welt bringt eine neue Sprache hervor. Andrej Platonow war lebenslang auf der Suche nach dem anderen Klang. Den Rhythmus für diese Expedition gab ihm die Eisenbahn vor: 1899 als Arbeiterkind im südrussischen Woronesh geboren, musste er früh als Hilfsarbeiter im Lokomotivenwerk arbeiten. Die Revolution ließ ihn Ingenieur werden, einen Träumer der Maschinen und ihrer Möglichkeiten, der an der Revolutionsfront kämpfte und in den Steppenlandschaften des Bürgerkriegs dem Hunger, der Utopie, der Gewalt begegnete. In dem Roman Tschewengur – Die Wanderung mit offenem Herzen, seinem Hauptwerk, fließen diese Elemente zusammen zu einem Sprachkunstwerk. Seine Perspektive ist die der Elendsten, der Hunger und Dürre preisgegebenen Bauern, der Landlosen und besitzlos Umherstreifenden, jener Menschen also ohne Sprache, Schrift und Geschichte. In ihre an der Schwelle zum Tod gebaute Welt bricht die Maschinisierung und Neuorganisation von unten durch die Revolution. Sie sollen „Subjekte“ werden und eine neue Welt erschaffen, statt die alte zu erdulden. Von der jungen Partei entsandt machen sich zwei extrem unterschiedliche Antihelden auf, in den Weiten der Steppenlandschaft den Kommunismus zu suchen. Sie begegnen einer mythischen Welt aus skurrilen Gestalten, einer Welt, in der die Menschen Teil des Gefüges der Dinge sind und nicht länger Herrscher, in der die Syntax des Zusammenlebens neu gebaut wird. In dem Örtchen Tschewengur, das sie schließlich erreichen, scheint erreicht, wovon alle träumen: das Ende aller Widersprüche. 

    Wie zwei ihrer Bedeutung beraubte Ausrufungszeichen stehen zwei Betontürme auf dem Gelände eines Gewerbeparks in Lichtenberg: Reste eines Lagerkomplexes des VEB Elektrokohle, heute Räumlichkeiten des Architekturbüros von Arno Brandlhuber. Eine Landschaft aus Beton und Vergessen, Brachenkraut und Künstlichkeit, DDR-Rest und Importindustrie. Als im Januar klar war, dass die geplante Premiere von Sebastian Baumgartens Bühnenadaption dieses Jahrhundertromans nicht stattfinden wird, konzipierte das Team die Produktion neu und zog vom Gorki um nach Lichtenberg. Hier zwischen Turbokapitalismus, Kunstraum und den Resten sozialistischer Urbanität fand sich Luft für Platonows Sprache. Als filmischer Foto-Essay mit der Musik von Robert Lippok umgesetzt wird die Arbeit nun im September 2021 präsentiert.

    Regie: Sebastian Baumgarten 
    Kostüme: Janina Audick
    Musik: Robert Lippok
    Video: Chris Kondek
    Dramaturgie: Ludwig Haugk, Clara Probst

    2.0 von 5 Sterne
    • 5 star
      0
    • 4 star
      0
    • 3 star
      0
    • 2 star
      1
    • 1 star
      0
    Experimental-Film nach satirischem Roman
    2 years ago
    Kritik
    Die Brachlandschaft und die Industrie-Ruinen, die Baumgarten als Drehort wählte, atmen auch mehr als dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer die realsozialistische Tristesse, von der auch Platonow in seiner zu Sowjet-Zeiten verbotenen satirischen Dystopie erzählte. Wie Don Quijote und Sancho Pansa streifen Sascha Dwanow und sein Begleiter Kopjonkin (Jonas Dassler und Till Wonka) auf der Suche nach „Tschewengur“, wo der Kommunismus bereits verwirklicht sein soll, und nach dem Grab der sozialistischen Ikone Rosa Luxemburg durch die russischen Steppen. Sonia Zekri bescheinigte dem Roman, als er in aktualisierter Übersetzung 2018 bei Suhrkamp erschien, in ihrer SZ-Rezension filmreife Szenen, geradezu tarantinoesk wirke vieles an diesem Trip ins Herz der revolutionären Finsternis. Baumgarten und sein „Studio Platonow“-Team entschieden sich allerdings dagegen, einen klassischen Film zu drehen: Chris Kondek im Schnitt meist nur Standbilder und Stills aneinander, die Schauspieler*innen lieferten das Voice-Over bei einer Nachbearbeitung im Container, der kleineren Spielstätte des Gorki-Theaters. Dementsprechend experimentell wirkt diese Lockdown-Produktion, die gestern Abend im Theater auf der Leinwand erstmals gezeigt wurde und nun in das umfangreiche Stream-Angebot des Gorki wandert. Weiterlesen
    Show more
    1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar