1911_KDL_HAM_300x250

 



Maxim Gorki Theater
www.gorki.de
Am Festungsgraben 2 - 10117 Berlin
Telefon: 030 202210
SPIELPLAN & KARTEN

Angst essen Seele auf

Bewertung und Kritik zu

ANGST ESSEN SEELE AUF
von Rainer-Werner Fassbinder
Regie: Hakan Savaş Mican 
Premiere: 6. Juni 2014 
Maxim Gorki Theater, Berlin

Deutschland, 70er Jahre. Der Nachkriegsmief ist längst nicht verflogen. Die sogenannten Gastarbeiter kommen seit über 10 Jahren ins Land. Aus einer Kneipe dringt sehnsuchtsvolle arabische Musik auf die verregnete Straße. Die Putzfrau Emmi Kurowski traut sich: Sie betritt die Kneipe, will wissen, was die dort singen, wer die Menschen sind, die zu dieser Musik tanzen. Sie lernt El Hedi Ben Salem M'Barek Mohammed Mustafa kennen, den alle Ali nennen. Er ist 20 Jahre jünger als sie, kommt aus Marokko, arbeitet als Autoschrauber. Die vermeintlich Ungleichen tun sich in ihrer Einsamkeit zusammen, verlieben sich, heiraten. Allem Neid, den Anfeindungen und dem Unverständnis der Nachbarn, Arbeitskollegen und Verwandten zum Trotz. Emmi und Ali werden zu Kämpfern für die Liebe. 

Mit: Taner Şahintürk, Ruth Reinecke, Mereike Beykirch, Dimitrij Schaad, Aram Tafreshian, Anastasia Gubareva, Sema Poyranz, Tamer Arslan, Daniel Kahn

Regie: Hakan Savaş Mican
Bühne: Sylvia Rieger
Musik: Daniel Kahn
Kostüm: Pieter Bax
Licht: Carsten Sander
Dramaturgie: Irina Szodruch

Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause

 
Meinung der Presse zu „Angst essen Seele auf“ - Maxim Gorki Theater


FAZ
★★☆☆☆

rbb
★★★★☆

taz
★★★☆☆

Der Tagesspiegel
★★★☆☆

Zitty
★★★★☆

tip
★★★★☆

3.3 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    3
  • 3 Stern(e)
    3
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Fassbinders Ausgrenzungs-Melodram
10 Jahre her.
Kritik
Angst essen Seele auf ist eine handwerklich solide gemachte Regiearbeit, die aber am Problem so vieler Adaptionen krankt: sie ist eine unterhaltsame Variation des Originals, ohne ihr das Wasser reichen zu können. Für die heiteren Momente sorgte neben den beiden Männern in Oma-Klamotten vor allem Daniel Kahn, der mit seinem Akkordeon und Songs in wildem Denglish-Sprachgewirr, das Gayle Tufts vor Neid erblassen ließe, die Bühnenhandlung kommentiert.  Weiterlesen
Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 


AUF DER BÜHNE © 2025