1911_KDL_HAM_300x250

     



    1911_KDL_HAM_728x90

    Der Spieler

    Bewertung und Kritik zu

    DER SPIELER 
    nach Fjodor M. Dostojewskij
    Regie: Pınar Karabulut 
    Premiere: 28. Januar 2022 
    Theater Basel 

    https://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=aufderbuehne-21&l=li3&o=3&a=B000005E53Zum Inhalt: Der Spieler oder Roulettenburg. Aus den Aufzeichnungen eines jungen Mannes von Fjodor M. Dostojewskij. Aus dem Russischen von Alexander Nitzberg (Romanvorlage).

    In Roulettenburg regieren Geld, Spielsucht und obsessive Liebe. Dabei die ewige Illusion: «Morgen, schon morgen ist alles vorbei.» Die reiche Erbtante soll es richten. Doch während alle auf die erlösende Nachricht ihres Todes warten, taucht sie quicklebendig auf und verspielt selbst den letzten Rubel. Regisseurin Pınar Karabulut inszeniert mit ‹Der Spieler› einen ekstatischen Trip. Die handelnden Personen sind unentwegt miteinander im Spiel. Sie produzieren sich und ihre Gefühle, um ihre Sucht zu befriedigen. Wenn der Erregungsgrad nicht hoch genug ist, stimmt der Einsatz nicht. Am Roulettetisch und in intimen Begegnungen entsteht der Nervenkitzel. Hauptsache, es wird etwas gespürt. Der Rausch ist Kraftstoff für den Motor, der am Leben hält.

    Inszenierung: Pınar Karabulut
    Bühne und Kostüme: Sara Giancane
    Komposition: Daniel Murena
    Lichtdesign: Vassilios Chassapakis
    Dramaturgie: Sarah Lorenz

    1.0 von 5 Sterne
    • 5 star
      0
    • 4 star
      0
    • 3 star
      0
    • 2 star
      0
    • 1 star
      1
    Geschlechtertausch statt Spielsucht
    2 years ago
    Kritik
    ''Das Glücksspiel ist stets auch eine Metapher für Inflation und Börsencrash. Was wir bei Dostojewski lesen, ist der Traum vom leichten Geld, das einem ohne die Anstrengung der Arbeit zufällt – ein Traum, der für einige Wenige damals, in der Gründerzeit, und auch jüngst wieder im postsowjetischen Russland zur Wirklichkeit wurde. Pinar Karabulut aber, zurzeit gut im Geschäft, interessiert das bei ihrer Inszenierung am Theater Basel nicht. Dostojewski ist für sie nur ein Vorwand für grellen, bunten, aufdringlichen und undifferenzierten Trash mit vertauschten Geschlechterbesetzungen, die sich nicht etwa einer stringenten Interpretation schulden, sondern einer Mode, der wir wohl einige Zeit ausgeliefert sein werden. Nicht der Mangel an Psychologie ist das Problem dieser Bearbeitung, sondern der Mangel an Struktur, die Beliebigkeit der theatralen Mittel. Die eigentliche Spielsucht der zentralen Figur Alexej Iwanowitsch (Elmira Bahrami) kommt als Monolog an der Rampe buchstäblich zur Sprache und setzt das Gesamtkonzept, all das, was da vor einem kreisenden Bühnenbild, das aussieht wie aus dem Fundus eines billigen B-Pictures, über die Bühne wirbelt, ins Unrecht. Mir ist schon klar: es gibt Leute, die derlei mögen, die nicht genug bekommen können von Disco- und Sexclub-Reminiszenzen, die mit Dostojewski so viel zu tun haben wie der Vatikan mit Henry Miller. Es gibt ja auch Leute, die gerne Gummibärchen essen. Ich gehöre nicht dazu.'' schreibt Thomas Rothschild am 1. Februar 2022 auf KULTURA-EXTRA
    Show more
    1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar