1911_KDL_HAM_300x250

 



Die Insel Tulipatan

Bewertung und Kritik zu

DIE INSEL TULIPATAN
von Jacques Offenbach
Regie: Sebastian Ritschel 
Premiere: 17. Oktober 2020 
Landesbühnen Sachsen, Radebeul


Zum Inhalt: Offenbachs turbulent-frivoler Einakter von 1868, in dem vertauschte Geschlechteridentitäten der Verliebten zu Verwirrungen führen, mündet schließlich in ein glückliches Finale. Allein deshalb könnte die Operette womöglich die Vorlage für einen rührseligen Streifen à la Hollywood abgeben. 

Cross-Dressing und Crossover versprechen an diesem Abend ein außergewöhnliches Vergnügen!

Musikalische Leitung: Hans-peter Preu
Inszenierung / Ausstattung / Licht: Sebastian Ritschel
Mitarbeit Bühne: Barbara Blaschke
Video: Sven Stratmann
Choreografie: Marie-christin Zeisset
Konzeptionelle Mitarbeit: Ronny Scholz
Dramaturgie: Gisela Zürner

TRAILER

5 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    1
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Der Mann der Stunde
4 Jahre her.
Kritik
''Die opéra-bouffe ist ein Offenbach par execellence: Unter dem strassbestickten Mantel von frivolem Klamauk kommen politische Botschaften zum Vorschein, die ohne erhobenen Zeigefinger unters Theatervolk gebracht werden. Dieser Spagat gelingt Ritschel auf temporeiche, blitzgescheite und extrem lustige Art und Weise. Wenn etwa die Mutter dem Sohn im pinken Paillettenkleid erklären muss, dass er in Wirklichkeit kein Mädchen ist, dann wird hier die klassische Comingout-Situation originell auf den Kopf gestellt. Dazu Fummel, die auf jedem Tuntenball Preise abräumen würden, und eine Bühne, die nicht nur lebendiges Treiben möglich macht, sondern auch ein echter Hingucker ist. Die Ausstattung zeigt außerdem, wie gut die theatereigenen Werkstätten in Schuss sind. Dass die vielen Gags im Tor landen, liegt auch an einem Cast, der regelrecht Funken sprüht: Florian Neubauer und Kirsten Labonte geben ein ganz entzückendes, lyrisch versiertes Pärchen ab; Antje Kahn ist eine herrlich angetüterte Théodorine, und Kay Frenzel mimt den Großseneschall als aufgedonnerten Popanz. Den Vogel schießt freilich Andreas Petzoldt ab, der den Fürsten in einer hochkomischen Mischung aus cholerischer Knallcharge und Transvestit am Rande des Nervenzusammenbruchs zelebriert. Sie alle wirbeln so köstlich, so spielfreudig über die Rampe, man könnte meinen, das Cross-Dressing sei seit jeher ihre künstlerische Heimat gewesen. Abgerundet wird das Ganze mit einer toll instrumentierten Fassung für Kammerensemble, erstellt von Hans-Peter Preu, der auch die schmissig aufspielende Elbland Philharmonie Sachsen dirigiert. Dieser Offenbach kommt vom Zuckerhut, hat Groove, geht sofort ins Ohr und von dort direkt in die Beine. Zusammen mit Lenny Bernsteins Trouble in Tahiti ist hier ein Doppelabend („Inselzauber“) zu bewundern, der Broadway-Qualität hat. In Radebeul!'' schreibt Heiko Schon am 22. Oktober 2020 auf KULTURA-EXTRA
Show more
2 von 2 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025