Was ist ein innerer Monolog?
Der innere Monolog ist eine Form des Erzählens, die in literarischen Texten (Romane, Erzählungen, Novellen, Theaterstücke...) zur Vermittlung von Gedankenvorgängen eingesetzt wird. Er besteht aus direkter Rede, die aber entweder nicht ausgesprochen oder von Außenstehenden nicht bemerkt wird. Eine literarische Figur spricht sich im inneren Monolog direkt an, fragt sich, macht sich Vorwürfe usw. Er besteht also eher aus einem aktiven Mitteilen als aus einem passiven Erleben (Bewusstseinsstrom).
Innere Monolog - Beispiele
Der beste Beispiel ist die Novelle von Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (im Original: Lieutenant Gustl). Der Text ist fast gänzlich als innerer Monolog gestaltet. Es ist eine Neuheit in der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Der Text stellt die Ängste, Obsessionen und Neurosen eines jungen Leutnants aus der Innenperspektive des Protagonisten dar. Hier ist der Beginn: LEUTNANT GUSTL in «Leutnant Gustl»
Eine weitere Novelle von Schnitzler dient auch als guter Beispiel:
FRÄULEIN ELSE in «Fräulein Else»
Beispiele aus Theaterstücken
(Monologe teilweise oder komplett als innerer Monolog, auch als PDF):
Büchner, Georg:
LEONCE in «Leonce und Lena»
WOYZECK in «Woyzeck»
Hebbel, Friedrich:
JUDITH in «Judith»
KARL in «Maria Magdalena»
KLARA in «Maria Magdalena» I.
Kornfeld, Paul:
PALME in «Palme oder Der Gekränkte»
Lenz, J. M. R.:
LÄUFFER in «Der Hofmeister»
Schiller, Friedrich:
FRANZ VON MOOR in «Die Räuber» II.
FIESCO in «Die Verschwörung des Fiesco zu Genua»
FERDINAND in «Kabale und Liebe»
LADY MILFORD in «Kabale und Liebe»
Sorge, Reinhard:
DER DICHTER in «Der Bettler»
Wedekind, Frank:
MORITZ in «Frühlings Erwachen»