1911_KDL_HAM_300x250

 



Schaubühne am Lehniner Platz
www.schaubuehne.de
Kurfürstendamm 153 - 10709 Berlin
Telefon: 030 890023
SPIELPLAN & KARTEN

Stück Plastik

Bewertung und Kritik zu

STÜCK PLASTIK
von Marius von Mayenburg
Regie: Marius von Mayenburg
Premiere: 25. April 2015 
Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin

Michael und Ulrike brechen zusammen. Die Arbeit wächst ihnen über den Kopf, ihr Sohn beginnt viel zu früh zu pubertieren, und Haulupa, Ulrikes Chef, ein erfolgreicher Konzeptkünstler, dringt mit immer neu en Anforderungen ins labile Familienidyll ein. Eine Haushaltshilfe soll dem Paar nun den Rücken freihalten. Die junge Jessica wird zu diesem Zweck engagiert und schnell zum unverzichtbaren Bestandteil des Familienlebens. Sie räumt auf, wäscht ab, kocht, versorgt den Jungen und hat immer ein offenes Ohr für alle Sorgen der Eheleute.

Regie: Marius von Mayenburg
Bühne und Kostüme: Nina Wetzel
Musik: Matthias Grübel
Video: Sébastien Dupouey
Dramaturgie: Maja Zade
Licht: Erich Schneider

Dauer: ca. 135 Minuten

 
Meinung der Presse zu „Stück Plastik“ - Schaubühne


FAZ
★★★★☆

Theater heute
★★★☆☆

taz
★★★☆☆

nachtkritik
★★★★☆

Berliner Zeitung
★★★★☆

Der Tagesspiegel
★★★☆☆

Die Welt
★★★★☆

Zitty
★★☆☆☆

tip
★★★☆☆

3.2 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    4
  • 3 Stern(e)
    4
  • 2 Stern(e)
    2
  • 1 Stern(e)
    0
Spaghetti-Schlacht und Mittelschichts-Neurosen
10 Jahre her.
Kritik
Jenny König ist als Haushaltshilfe von überspannten Leuten umgeben. Das Beste an ihren beeindruckenden Gesangseinlagen: dann ist endlich für kurze Zeit Ruhe mit den Problemchen der Familie: dem Arzt, der sich doch nicht traut, das Angebot der Ärzte ohne Grenzen anzunehmen, seiner Gattin, die sich als persönliche Assistentin eines tyrannischen Hipster-Künstlers (Sebastian Schwarz im Schottenrock), und dem pubertierenden Sohn, der sich am liebsten die Nägel lackieren und die Kleider der Mutter anziehen möchte. Wie einfallslos das Ganze daherkommt, zeigt allein schon, dass auch das beliebte Prenzlauer Berg-Bashing nicht fehlen darf. Der Container des Roten Kreuzes, in dem die Dame des Hauses (Marie Burchard) ihre zu engen Kleider abgeben möchgte, steht – herzlich willkommen in der Klischeefalle! – Knaackstraße/Ecke Wörther Straße. Stück Plastik lässt sich am Sonntag Nachmittag gut wegkonsumieren. Wie Simone Kampf so treffend schrieb: „Bei aller Rumsauerei bleibt der Abend Hochglanztheater, das mit gutaussehenden Oberflächen protzt, aber es nicht unter die Haut schafft.“ Weiterlesen
Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025