1911_KDL_HAM_300x250

 



Schaubühne am Lehniner Platz
www.schaubuehne.de
Kurfürstendamm 153 - 10709 Berlin
Telefon: 030 890023
SPIELPLAN & KARTEN

Die Mutter (1970)

Bewertung und Kritik zu

DIE MUTTER
von Bertolt Brecht
nach dem Roman von Maxim Gorki
Regie: Wolfgang Schwiedrzik / Frank-Patrick Steckel / Peter Stein 
Premiere: 8. Oktober 1970 
Schaubühne am Halleschen Ufer, Berlin 

Zum Inhalt: 1970 kam ein neues Ensemble von Schauspielern, Regisseuren und Dramaturgen um den Regisseur Peter Stein an die Schaubühne am Halleschen Ufer. Als künstlerische Konsequenz der Politisierung der 68’er-Bewegung wurde die Mitbestimmung praktiziert. Bertolt Brechts »Die Mutter« nach dem Roman von Maxim Gorki wurde für die erste Inszenierung ausgewählt. Das Lehrstück erzählt die Geschichte von Pelagea Wlassowa, einer einfachen Arbeiterin und Mutter, die sich zunehmend politisiert und zur entschiedenen Kommunistin an der Seite ihres revolutionären Sohnes wird. Für die Titelrolle holte das Ensemble die Schauspielerin Therese Giehse, die als jüdische, linke Künstlerin vor den Nazis ins Exil floh und nach dem Krieg an Brechts Berliner Ensemble spielte.

Mit: Sabine Andreas, Monika Bleibtreu, Edith Clever, Therese Giehse, Jutta Lampe, Rita Leska, Hans Joachim Diehl, Bruno Ganz, Heinrich Giskes, Rüdiger Hacker, Rüdiger Kirschstein, Michael König, Klaus-Harald Kuhlmann, Günter Lampe, Dieter Laser, Otto Mächtlinger, Willem Menne, Christof Nel, Tilo Prückner, Otto Sander, Roland Teubner, Wolfgang Wermelskirch

Bühnenbild: Klaus Weiffenbach
Kostüme: Joachim Herzog, Susanne Raschig
Musik: Hanns Eisler

3.4 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    1
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Sozial-Revolutonärer Aufbruch der Ära Stein
4 Jahre her.
Kritik
Peter Stein und seine beiden Co-Regisseure Wolfgang Schwiedrzik / Frank-Patrick Steckel übernahmen 1970 die Schaubühne am Halleschen Ufer, die anderthalb Jahrzehnte lang die west-deutsche Theaterszene dominierte. Beseelt vom revolutionären Elan der 1968er Studenten-Proteste träumten sie von einer gerechteren Gesellschaft und erprobten an ihrem Haus Mitbestimmungs-Modelle. Auch wenn sie diese gesellschaftspolitischen Experimente einer neuen Theater-Praxis schnell wieder aufgaben und die Ära Peter Stein im Rückblick vor allem mit elegischen Tschechow-Inszenierungen und klassisch-psychologisches Literaturtheater verbunden ist, war „Die Mutter“ von 1970 ein wichtiger Meilenstein und im kommenden Jahr gleich zum Theatertreffen eingeladen. Betont distanziert sitzen die Spieler*innen zu Beginn am Küchentisch und lesen die ersten Passagen des Textes. Als die Handlung einsetzt, ist die Titelfigur zunächst eine ängstliche Bedenkenträgerin. Von der Wucht der Ereignisse überrollt, von den jungen Sozialrevolutionär*innen getrieben, stellt sie Fragen und versucht, sich am Bewährten festzuklammern. Brechts Lehrstück zeigt eindrucksvoll die Entwicklung, die Pelagea Wlassowa, Arbeiterin und Mutter, durchmacht. Ihre Fragen werden weniger naiv, sie durchblickt die Zusammenhänge und ist schließlich eine kämpferische Genossin, die am Ende die rote Fahne schwenkt und für ihre Überzeugung eintritt. Diese Figur war eine Paraderolle für Therese Giehse. Komplette Kritik
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 


AUF DER BÜHNE © 2025