1911_KDL_HAM_300x250

 



RambaZamba Theater
www.rambazamba-theater.de
Schönhauser Allee 36-39 - 10435 Berlin
Telefon: 030 44049044
SPIELPLAN & KARTEN

Moby Dick

Bewertung und Kritik zu

MOBY DICK
nach Herman Melville
Regie: Jacob Höhne 
Premiere: 31. August 2018 
RambaZamba Theater, Berlin

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum Inhalt: „Moby Dick“ ist ein Monster, vor dem der Autor persönlich warnt, „Es ist kein feines weibliches Stück Seide, sondern aus jenem grauen­haften Gewebe, das aus Schiffstrossen und Tauen gemacht ist. Ein Polarwind pfeift hindurch und Raubvögel umflattern es. Warnen Sie alle zartbesaiteten Seelen davor, auch nur einen flüchtigen Blick in das Buch zu werfen – sie riskieren Hüftweh und Hexenschuss.“ Herman Melvilles Meisterwerk um den mythischen weißen Wal und den von unendlichem Hass getriebenen Kapitän Ahab erscheint im Herbst 1851 und zählt heute zu den zeitlosen Klassikern der Weltliteratur. Was zunächst als normaler Walfang beginnt, entwickelt sich urplötzlich in einen Rachefeldzug tragischen Ausmaßes. Die Matrosen werden von ihrem in seinem krankhaften Wahn gezeichneten Kapitän zur bedingungslosen Gefolgschaft gezwungen und gehen im Kampf mit der Naturgewalt jämmerlich zu Grunde. Eine reine Männerwelt, die sich ausschließlich über Kraft und Macht definiert, die losgelöst von der Gesellschaft an der eigenen Hybris jämmerlich scheitert.

Mit: Moritz Höhne, Pascal Kunze, Andreas Rosenzweig, Jonas Sippel, Aaron Smith
Gäste: Boris Jacoby, Felix Loycke, Florian Loycke, Sara Lu, Mattias Mosbach, Rúben Nsue

Bühne: Jacob Höhne
Choreografie: Sara Lu, Rúben Nsue
Kostüme: Janina Brinkmann
Musik: Andreas Spechtl
Dramaturgie: Steffen Sünkel
Puppen: Das Helmi
Chorleitung: Bernd Freytag

3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Toxische Männlichkeit und Romanklassiker
6 Jahre her.
Kritik
Jacob Höhne, Regisseur und Künstlerischer Leiter des Theater RambaZamba, und sein Dramaturg Steffen Sünkel lassen Ahab und seine Matrosen brüllen, schreien und stampfen. Auf der abschüssigen Rampe finden sie keinen Halt, drängen aber immer weiter, mit dem Kopf durch die Wand. Für die Hauptrolle des „Ahab“ gewannen sie Matthias Mosbach, der wie Sünkel während der Peymann-Ära am Berliner Ensemble eng mit Leander Haußmann zusammenarbeitete. Wie er als „Baal“ über die Bühne tobte, wie er als Franz Moor Schillers „Räuber“-Bande rockte, ist noch in bester Erinnerung. Im Vergleich dazu tritt er als „Ahab“ wesentlich zurückhaltender auf. Nur in wenigen Momenten kann Ahab wirklich aufdrehen, ansonsten bleibt er fest im Kreis seiner Matrosen verankert, die ganz überwiegend von Ensemble-Mitgliedern des Theaters RambaZamba gespielt werden. Es ist das erklärte Ziel von Höhne, das für seine Inklusions-Arbeit bekannte Theater RambaZamba zu anderen Institutionen zu öffnen. Diesmal erweist sich die Kooperation mit der Puppenspiel-Gruppe „Das Helmi“ aus dem benachbarten Ballhaus Ost als guter Schachzug. Der Spott, mit dem die Puppen gleich nach der Pause die Geschlechterstereotype kommentieren, gehört zu den witzigsten Passagen eines sehr gut besuchten, aber mit fast 2,5 Stunden etwas lang geratenen Abends. Weiterlesen
Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025