1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Deutsches Theater Berlin
    www.deutschestheater.de
    Schumannstraße 13a - 10117 Berlin
    Telefon: 030 284410
    SPIELPLAN & KARTEN

    Phädra

    Bewertung und Kritik zu

    PHÄDRA 
    von Jean Racine
    Regie: Stephan Kimmig 
    Premiere: 12. Mai 2017 
    Deutsches Theater Berlin

    Inhalt: In Theseus Palast – der König ist seit längerem verschollen – toben verbotene Leidenschaften: Seine Frau Phädra liebt verzweifelt ihren Stiefsohn Hippolyt. Dieser liebt wiederum die feindliche Gefangene Aricia. Als Theseus Tod gemeldet wird, brechen die verborgenen Geheimnisse ans Tageslicht, gestehen die Liebenden ihre Leidenschaft, werden Schuld und Scham zu irrationaler Hoffnung auf die Erfüllung verzweifelter Sehnsüchte. Doch der König lebt und kehrt schon bald zurück…

    Regie: Stephan Kimmig 
    Bühne: Katja Haß 

    Kostüme: Johanna Pfau 
    Musik: Pollyester 
    Dramaturgie: Sonja Anders

     
    Meinung der Presse zu „Phädra“ - Deutsches Theater


    rbb
    ★★★☆☆

    nachtkritik
    ★★★☆☆

    Die Welt
    ★★★★☆

    tip
    ★★★☆☆

    3.1 von 5 Sterne
    • 5 star
      0
    • 4 star
      3
    • 3 star
      4
    • 2 star
      2
    • 1 star
      0
    Wer liebt, hat schon verloren
    7 years ago
    Kritik
    Das [i]Deutsche Theater Berlin[/i] bringt mit [i]Phädra[/i] von Racine in der Inszenierung von Stephan Kimmig eine klassische Tragödie par excellence auf die Bühne und beweist, was schon Alfred Kerr befand: [i]Phädra[/i] „bleibt schlichtweg ein spannendes, wundervoll gebundenes Meisterwerk [voll] kultivierter Leidenschaft. Treibhäuslicher Tragik. Alles wächst auf Beeten. Jeder Ausbruch bemessen, gerundet …“ Die Premiere fand am 12. Mai 2017 statt. Weiterlesen →
    Show more
    2 von 3 Person(en) gefiel diese Kritik
    Corinna Harfouch in einer sehr klassischen Inszenierung
    7 years ago
    Kritik
    [color=#393939]

    Regisseur Stephan Kimmig macht gar nicht erst den Versuch, die Racine/Schiller-Verse in die Gegenwart zu übersetzen. Er vertraut auf die Überzeugungskraft des Ensembles –  allen voran Corinna Harfouch, die im Lauf des Abends ihre Garderobe von tiefschwarz über blütenweiß zu blutrot wechselt.

    [color=#393939]

    Ein Raunen geht durchs Publikum, als Khuon (Hippolyt) seine Bühnenpartnerin Harfouch (Phädra) nach ihrem Liebesgeständnis wegstößt und zu Boden wirft. Sie kracht mit dumpfem Knall auf die Bretter, so dass einige kurz an einen Bühnenunfall glauben. Ansonsten bleibt das Klima im Zuschauerraum wohltemperiert: vorsichtiges, etwas verunsichert wirkendes Glucksen begleitet die fünf Akte, die mit „Chaos“ oder „Tod“ überschrieben sind, uns aber nicht wirklich nahegehen. Weiterlesen

    Show more
    1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    Unschuldig schuldig
    7 years ago
    Kritik

    Jean Racines fünfaktige Tragödie „Phèdre“ besteht aus 1654 paarweise gereimten Alexandrinern, einem vor allem im Barock verwendeten Versmaß. Sie wurde 1677 in Paris uraufgeführt und von Friedrich Schiller in deutschsprachige Prosa übertragen. Die Figuren entstammen weitgehend der griechischen Mythologie; Racine bezieht sich mit Schwerpunkt auf die Tragödie „Der bekränzte Hippolytos“ aus der Feder des griechischen Dichters Euripides. 

    Regisseur Stephan Kimmig stellt die Aufführung am Deutschen Theater Berlin in ein Bühnenbild von Katja Haß, das aus monumentalen weißen Blöcken mit teils davor gesetzten begehbaren Rampen besteht. Man kann auf diesen Rampen halsbrecherische Gratwanderungen vollziehen, zornig oder im Gefühlsüberschwang gegen die Wände anrennen oder  sich auf einem der Vorsprünge zu spannungserfüllten Sitzgruppen zusammenfinden.

    Während in der Mythologie die Gefühlslage der Phädra, der Gattin des Theseus,  auf eine Verzauberung zurückgeführt wird, der die Verzauberte hilflos ausgeliefert ist, hebt Kimmigs Regiekonzept die Ambivalenz von Gefühl und Affekt hervor. Folgerichtig muss sich der Zuschauer eingangs durch eine etwas langatmige Textprojektion zur Natur des Affekts hindurchknabbern, ehe dann Hippolyt (Alexander Khuon), Sohn des Theseus, König von Athen, und von dessen erster Frau Antiope, zusammen mit seinem Vertrauten Theramen (Jeremy Mockridge) den ersten Auftritt hat. Theseus ist von einem Feldzug nicht zurückgekehrt und gilt als verschollen. Phädra (Corinna Harfouch) beichtet ihrer Vertrauten Oenone (Kathleen Morgeneyer), dass sie insgeheim und tiefinnerlich Hippolyt liebt - eine Regung, die sie sowohl als verwerflich wie als unausweichlich erlebt. Als sie mit Hippolyt zusammentrifft, ereignet sich eine der faszinierendsten, auch schauspielerisch mitreissendsten Szenen des ganzen Stücks: wie Phädra sich zu Hippolyt buchstäblich gewaltsam hingezogen fühlt und vergeblich versucht, sich gegen diese Regung zu stemmen, ist grandios vorgeführt. 

    Der totgeglaubte Theseus (Bernd Stempel) kehrt unerwartet zurück und trifft rundum („Welch seltsamer Empfang“) auf betretene Gesichter. Phädra steht das peinliche Empfinden ihrer ehebrecherischen Neigung ins Gesicht geschrieben, und Hippolyt, der diese Zuwendung ablehnt, liebt stattdessen Aricia, eine Königstochter aus dem Geschlecht der einst von Theseus besiegten Pallantiden (Linn Reusse), was dieser nun mit Befremden zur Kenntnis nimmt. Oenone will Phädra vom Verdacht des Ehebruchs befreien und behauptet, Hippolyt habe Phädra vergewaltigt.  Nach dem Chaos verwirrender, widersprüchlicher Behauptungen hält im fünften Kapitel der Tod reiche, auf tragische Weise klärende Ernte. Der von Theseus voreilig angerufene Gott Neptun schickt ein Meeresungeheuer, das die Pferde des Kriegswagens von Hippolyt scheuen lässt. Der junge Held verwickelt sich in den Zügeln des Gespanns und wird vor den Augen seines Vertrauten Theramen zu Tode geschleift. In einem fesselnd vorgetragenen Botenbericht schildert Theramen den Hergang dieses Unglücks. Phädra kann sich von der Last ihrer verwerflichen Liebe nicht befreien, bekennt sich schuldig und gibt sich selbst den Tod durch Gift. 

    Die Inszenierung von Stephan Kimmig hat den Vorzug der Konzentration auf die wesentlichen dramatischen Elemente. Vor dem strahlend weissen Hintergrund des allgegenwärtigen Bühnenbildes haben die Akteure alle Möglichkeiten, plausible Charakterbilder und zutreffende Signale ihrer Interdependenz zu entwickeln. Die Wirkung hängt zum guten Teil auch vom Umgang mit Schillers anspruchsvoller Sprache ab. Das gelingt am überzeugendsten Corinna Harfouch in der Titelrolle, dicht gefolgt von Bernd Stempel als Theseus. Bei ihm versteht man jedes Wort, und seine verschiedenen Auftritte in verblüffend wechselndem Habit bis zu Sommeranzug und Sonnenbrille verbreiten den erforderlichen szenischen Reiz. Unübertrefflich der Schlusseffekt von Phädras Sterbeszene in blutrotem Reifrock vor weissem Hintergrund. 

    Das Publikum honoriert den Ausflug in die griechische Mythologie mit anhaltendem Applaus, der die schauspielerischen Leistungen angemessen würdigt. 

    http://roedigeronline.de

    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Die Last der schweren Hüllen
    7 years ago
    Kritik
    ''Die Intensität seiner Wassa Schelesnowa-Inszenierung mit Corinna Harfouch und Alexander Khuon erreicht Stephan Kimmig mit diesem eher auf emotionaler Sparflamme kochenden „Affekt“-Abend bei weitem nicht. Er ist nicht toter Fisch noch lebendes Theaterfleisch.'' schreibt Stefan Bock am 13. Mai 2017 auf KULTURA-EXTRA
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Klarheit und Intensität
    7 years ago
    Kritik

    ''

    Es gibt viel zu sehen, was auf den Bühnen zurzeit eher Mangelware ist: Perfektes Timing. Ein genauer Umgang mit Sprache. Und Vertrauen in Schauspieler. Das ist Theater pur – und erinnert manchmal in seiner Klarheit und Intensität an die großen Antiken-Abende von Michael Thalheimer.

    '' schreibt 

    Mounia Meiborg auf  kulturradio.de

    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar