1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Deutsches Theater Berlin
    www.deutschestheater.de
    Schumannstraße 13a - 10117 Berlin
    Telefon: 030 284410
    SPIELPLAN & KARTEN

    Marat/Sade

    MARAT/SADE 
    von Peter Weiss
    Regie: Stefan Pucher 
    Premiere: 27. November 2016
    Deutsches Theater Berlin

    An der Konfrontation von Marquis de Sade und dem Wortführer der französischen Revolution Jean Paul Marat interessiere ihn der Konflikt zwischen dem äußersten Individualismus und der Idee einer politisch-sozialen Umwälzung, so Peter Weiss über sein 1965 uraufgeführtes Stück. Zu welchen Extremen der Individualismus sich entwickelt, hatte er damals kaum ahnen können und gleichzeitig nicht, wie radikal sich damit die Frage der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Zugehörigkeit stellt. Doch nicht nur das Spannungsfeld zwischen Individualismus und politischer Bewegung beschäftigt Peter Weiss in Marat/Sade.

    Mit Felix Goeser, Daniel Hoevels, Michael Goldberg, Katrin Wichmann, Bernd Moss, Benjamin Lillie, Anita Vulesica

    Regie: Stefan Pucher 

    Bühne: Barbara Ehnes
    Kostüme: Annabelle Witt
    Musik: Christopher Uhe
    Video: Meika Dresenkamp
    Künstlerische Leitung des Chors: Christine Groß 
    Licht: Matthias Vogel 
    Coaching Puppen: Jochen Menzel 
    Dramaturgie: John von Düffel
    Licht: Matthias Vogel 
    Maske: Andreas Müller

     
    Meinung der Presse zu „Marat/Sade“ - Deutsches Theater Berlin


    FAZ
    ★★★★☆

    rbb
    ★★☆☆☆

    taz
    ★★★☆☆

    nachtkritik
    ★★★★☆

    Der Tagesspiegel
    ★★★★☆

    Die Welt
    ★★★★☆

    Zitty
    ★★★★☆

    3.3 von 5 Sterne
    • 5 star
      0
    • 4 star
      7
    • 3 star
      2
    • 2 star
      3
    • 1 star
      0
    Marat/Sade, oder ein heutiger Zirkus
    6 years ago
    Kritik
    Das Karussell wird durch Coulmier, den Direktor der psychiatrischen Klinik, in Gang gesetzt. Anita Vulesica versetzt sich in die Rolle des Direktors bzw. der Ausruferin hinein – und meistert diese hervorragend. Es scheint, als würde ihre Figur dazu dienen, dass das Publikum einen gewissen Abstand nimmt von dem, was sich vor seine Augen zuträgt. Genauso verfremdend sollten die Puppen wirken, die die Figuren vor ihrem Bauch tragen und baumeln lassen. Diese geben jedoch dem Publikum eher Anlass zum Lachen und steigern das Gefühl, dass die Inszenierung des Todes Marats eher in einem Volkstheater im Freien geschieht, etwa als Pantomime. Ein weiteres auffallendes Element der Verfremdung ist die vorgetäuschte Pause, die allerdings auch in diesem Fall für (unfreiwillige?) Komik sorgt. Kraftvoll und gewaltsam wirkt der Chor – theoretisch das Volk, praktisch eine einheitliche, aber unerhörte Masse – mit seinen zähen Forderungen an Marat. Zu wenig Platz wird hingegen der Entgegensetzung zwischen dem krassen Individualismus des Marquis und dem kollektiven Engagement Marats eingeräumt. Bedauerlich. Die Inszenierung von Stefan Pucher wirkt äußerst brisant, und dies nicht nur wegen der Forderung nach [i]‘n bisschen mehr Hartz-IV![/i] von Jacques Roux ( Benjamin Lillie ) oder wegen des Versprechers der [i]Kanzlerin[/i] und der[i] Kanzel[/i], sondern eher aufgrund der allgemeinen Stimmung von Populismus, die drohend in der Luft wie stinkiger Schwefel liegt. Und das Publikum hat diese wahre und unangenehme Stimmung wahrgenommen. Denn sie liegt uns nahe. Ständig fühlt man sich mitten in einem Zirkus, dessen groteske Züge so aktuell sind wie selten zuvor.
    Show more
    1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    Weniger Drall und Energie
    7 years ago
    Kritik
    ''Es mag ja sein, dass Peter Weiss sich vorrangig interessierte für den "Konflikt zwischen dem bis zum Äußersten geführten Individualismus und dem Gedanken an eine politische und soziale Umwälzung", zugleich aber bediente er sich verschiedenster theater-hoch-wirksamer Stilmittel. Er hob Elemente des Volkstheaters auf eine andere Ebene. Pucher seinerseits stößt das Stück mit seiner Schaubuden-Ästhetik dorthin wieder zurück. '' schreibt Peter Hans Göpfert auf kulturradio.de
    Show more
    1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    Die heitere Grausamkeit
    7 years ago
    Kritik
    [url=https://www.facebook.com/kimjong.cool/posts/1821152591265436:0][/url] ...gestern erst (22.12.2016) bei Marat /Sade gewesen, die heitere Grausamkeit hätte jedoch mehr Grausamkeit vertragen. Das Publikum hat mir zu viel gelacht. Trotz des Ernstes dieser Zeit hatte das Publikum nicht -so schein es mir- das beklemmende Gefühl befallen dass auch sie etwas tun müssen und können um den an allen Türen Europas klopfenden Faschismus ab zu wenden. ...aber vlt. steht dies auch exemplarisch für die Postmoderne ,- die Beliebigkeit von Armut und verderben. Die angetäuschte Pause jedoch hat besonders stark, den von Weiss in allen seinen Werken durchdringenden hegelianischen-Marxismus zum Vorschein kommen lassen. Diese Aufführung wäre, hätte es die Pausen gegeben, danach nicht die selbe gewesen, ....es wäre sogar ein anderes stück gewesen. Das unumstößliche Prinzip des Stoffwechsels aller Dinge hätte in dem Fall dafür gesorgt. Ich vergebe 4 Sterne da diese Aufführung allemal unterhaltsamer war als die Inzenierung mit der Weigel, an Peter Brook heran zu kommen ist dagegen nur wahrlich schwer.
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Monströses Schaubudenspektakel
    7 years ago
    Kritik
    ''Weiss wollte in Abkehr zur Brecht auch kein didaktisches Lehrstück schreiben, sondern das Publikum emotional packen. Das allerdings gelingt Pucher mit seinem Kasperletheater, bei dem er Felix Goeser auch noch heutiges Regietheater persiflieren lässt, nicht. Hier fühlt sich niemand ernsthaft gemeint.'' schreibt  Stefan Bock am 29. November 2016 auf KULTURA-EXTRA
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    MARAT/SADE
    7 years ago
    Kritik
    In der munteren Komödie, die Pucher auf die Bühne bringt, kommt der zentrale Antagonismus, um den es Weiss ging, zwischen dem radikalen Individualisten de Sade und dem vom revolutionären Kollektiv träumenden Marat etwas zu kurz. Die im Programmheft aufgeworfenen, interessanten Fragen lässt der Theaterabend unbeantwortet. Weiterlesen
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


    AUSWAHL

    AUF DER BÜHNE © 2024
    Toggle Bar