Bewertung und Kritik zu
DIE UMSIEDLERIN
von Heiner Müller
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Premiere: 6. April 2019
Deutsches Theater Berlin
TICKETS ONLINE KAUFEN
Buch kaufen
Zum Inhalt: Ende der 1950er Jahre arbeitet Heiner Müller an einem Stück über Bodenreform und Kollektivierung in der Landwirtschaft der frühen DDR, ein Auftrag des Deutschen Theaters. Die Widersprüche, von denen er in einer eminent formbewussten Sprache erzählt, sind schwindelerregend, unversöhnt stehen die neue Zeit und das alte „Leben auf dem Lande“ nebeneinander. Müllers Blick auf die Protagonisten ist mitleidlos, seine Komik lässt keinen ungeschoren, und zugleich erscheinen am Horizont, nicht zuletzt über die Titelfigur, Umrisse eines neuen Menschen, einer anderen, solidarischen Art und Weise miteinander zu leben.
Die Uraufführung der „Umsiedlerin“ an der Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst 1961 wird zum größten Theaterskandal der DDR. Der Schriftstellerverband schließt Müller aus, Regisseur B.K. Tragelehn muss zur Bewährung in den Braunkohletagebau. Erst 1976 darf das Stück in der DDR wieder gespielt werden. Nun, fast 60 Jahre nach der Uraufführung, holen Tom Kühnel und Jürgen Kuttner „Die Umsiedlerin“ in die Kammerspiele des Deutschen Theaters und in eine Zeit, in der die Fragen, die Müllers Text stellt, unerhörter sind denn je.
Regie: Tom Kühnel, Jürgen Kuttner
Bühne: Jo Schramm
Kostüme: Daniela Selig
Dramaturgie: Claus Caesar
TRAILER
Meinung der Presse zu „Die Umsiedlerin“
Deutsches Theater Berlin
|
|