1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Deutsche Oper Berlin
    www.deutscheoperberlin.de
    Bismarckstraße 35 - 10627 Berlin
    Telefon: 030 34384343
    SPIELPLAN & KARTEN

    Maria Stuarda (konzertant)

    Bewertung und Kritik zu

    MARIA STUARDA (KONZERTANT)
    von Gaetano Donizetti
    Leitung: Francesco Ivan Ciampa
    Premiere: 28. Mai 2018 
    Deutsche Oper Berlin
    DVD kaufen

    //ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=B00I3LDEFQ&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=aufderbuehne-21https://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=aufderbuehne-21&l=li3&o=3&a=B00I3LDEFQZum Inhalt: Dass eine Oper verboten wurde, weil sie zu wirkungsstark war, konnte in den Jahren des „Risorgimento“, der italienischen Unabhängigkeitsbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, niemanden erstaunen. Gaetano Donizetti war diesbezüglich vom Pech verfolgt. Seine Oper MARIA STUARDA hatte es besonders schwer. So soll die Königin beider Sizilien, Maria Christina von Neapel, bei einer Voraufführung während der Beichtszene am Ende des letzten Aktes so aufgewühlt gewesen sein, dass sie in Ohnmacht fiel. Das Werk wurde daraufhin kurzerhand verboten. Selbst wenn die Geschichte von der Ohnmacht nur eine Legende war – der Brisanz der Handlung tat dies keinen Abbruch. Eine Königin, die am Ende hingerichtet wird, war nach offizieller Lesart keine geeignete Opern-Heldin. Gegen Ende der 1950er Jahre wurde MARIA STUARDA wiederentdeckt und als das erkannt, was es ist: ein Meisterwerk des Belcanto und ein Höhepunkt für jeden Donizetti-Liebhaber. Nach Sängerinnen wie Joan Sutherland, Montserrat Caballé und zuletzt – auch an der Deutschen Oper Berlin Joyce DiDonato – stellt nun mit Diana Damrau eine der großen Belcanto-Primadonnen unserer Tage ihr Porträt der unglücklichen Herrscherin vor.

    Musikalische Leitung: Francesco Ivan Ciampa
    Chöre: Jeremy Bines

    Maria Stuarda: Diana Damrau
    Elisabetta I.: Jana Kurucová
    Graf Leicester: Javier Camarena
    Georg Talbot: Nicolas Testé
    Sir William Cecil: Dong-Hwan Lee
    Anna Kennedy: Amira Elmadfa

    4.5 von 5 Sterne
    • 5 star
      1
    • 4 star
      1
    • 3 star
      0
    • 2 star
      0
    • 1 star
      0
    Verhängnisvolle Rivalität
    5 years ago
    Kritik

    Gaetano Donizettis Oper fußt auf dem Libretto von Giuseppe Bardari, das sich wiederum auf Friedrich Schillers im Jahre 1800 uraufgeführtes Drama „Maria Stuart“ stützt. Anfangs war der Erfolg dieser Oper durch mancherlei aufführungstechnische Mißgeschicke belastet. Auch die eigentliche Uraufführung 1835 am Teatro alla Scala in Mailand mit der berühmten Maria Malibran in der Titelrolle  konnte das Schicksal dieses Bühnenwerks nicht wenden, das nach der Mailänder Premiere für 123 Jahre in der Versenkung verschwand. Erst 1958 gab es quasi eine Wiedergeburt in Donizettis Geburtsort Bergamo, und diesmal wurde daraus die Initialzündung für einen Siegeszug. 

    Eine konzertante Aufführung, wie sie jetzt  von der Deutschen Oper Berlin ins Programm genommen wurde, hat Vorzüge und Nachteile. Ohne Kulissen, Kostüme und Masken fehlt ein guter Teil der Elemente, die normalerweise den Reiz einer Opernaufführung ausmachen. Zur Imagination der Spielorte und der Charaktere der handelnden Personen bleibt der Zuschauer ganz auf seine Phantasie angewiesen. Dafür konzentriert sich aber diese Aufführungsform auf die musikalische Gestalt des Werkes, und es entfallen  jene inszenatorischen Exkurse, die der aufgeführten Oper häufig eine ganz neue, gelegentlich sogar als fremd empfundene Gestalt geben. Man kann also ohne Übertreibung sagen, dass die konzertante Aufführungspraxis manches Mal den Zugang zum Kern des Werkes erleichtern kann, einmal ganz abgesehen von einem gewissen Entlastungseffekt für das Budget des Opernhauses. 

    Die Deutsche Oper wählt für ihre konzertante Aufführung eine semi-szenische Form, was dieser stark emotionalen Auseinandersetzung zwischen zwei leidenschaftlichen und machtbewußten Frauen sehr zugute kommt. Keine statischen Solistenfiguren, die 

    hinter ihren Notenpulten stehen und nach ihrem Auftritt wieder in der Seitengasse verschwinden, sondern quasi eine auf die Rampe reduzierte Spielfläche, auf der sich die handelnden Personen frei bewegen, wobei die beiden Thronkonkurrentinnen durch wechselnde Roben auch dem Auge des Zuschauers etwas bieten und so überdies ihre jeweilige Stimmung zusammen mit ihrem Rollenverständnis zum Ausdruck bringen. 

    Die Handlung wird durch den elementaren Antagonismus zwischen der englischen Königin Elisabetta I. (Jana Kurucová) und der von ihr gefangen gehaltenen schottischen Königin Maria Stuarda(Diana Damrau) geprägt. Zwischen den beiden bewegen sich Graf Leicester (Javier Camarena), Lord Talbot (Nicolas Testé) und Sir William Cecil (Dong-Hwan Lee). Marias Hofdame Anna (Amira Elmadfa) begleitet sie auf dem Weg zum Schafott. Graf Leicester überredet Elisabetta, während der königlichen Jagd im Park von Fotheringhay einer Begegnung mit Maria Raum zu geben, die zuvor von Leicester flehentlich darum gebeten worden war, sich unterwürfig zu zeigen, um ihr Leben zu retten. Das Gegenteil geschieht: beide Frauen steigern sich in ausufernde Haßtiraden, und Marias Leben scheint nun endgültig verwirkt. Elisabetta unterzeichnet das Todesurteil und bestimmt Graf Leicester, der Hinrichtung Marias beizuwohnen. Maria legt in Gegenwart von Talbot eine Generalbeichte ab und spricht ein letztes Gebet, in dem sie auch Elisabetta verzeiht. 

    Nach dem Grundgesetz der konzertanten Aufführungspraxis steht die musikalische Gestalt des Werkes im Vordergrund. Eine der  Überraschungen des Abends liefert die Mezzosopranistin Jana Kurucovà in der Rolle der Elisabetta. Was sie neben ihren stimmlichen Qualitäten der Rolle noch an Hoheit, Hochmut, leidenschaftlicher Zuneigung und kalter Entschlossenheit zu geben versteht, ist fesselnd und überzeugend. Ihr empfindungsstarker Widerpart ist das tragische Schicksal der Titelfigur Maria Stuarda, bei Diana Damrau mit ihrem sensiblen, ausdrucksvollen Sopran und einer reichen Palette gewandter Stimmakrobatik in besten Händen. Den ambivalent agierenden Grafen Leicester singt der mexikanische Tenor Javier Camarena mit Intensität und Hingabe. George Talbot ist der Bassist Nicolas Testé, der neben charakterlicher Aufrichtigkeit auch priesterliches Mitgefühl zu zeigen versteht. Der Bariton Dong-Hwan Lee ist schließlich mit kraftvoller Stimme der Parteigänger Elisabettas, der unverhohlen für Marias Hinrichtung plädiert. 

    Den entscheidenden Akzent für die ausgereifte musikalische Gestalt dieser Aufführung liefert allerdings der Dirigent Francesco Ivan Ciampa, dessen musikalische Leitungsfunktion sich hier zur regelrechten Gestaltungsrolle erweitert. Sein fein abgestimmtes Instrumentarium der Zeichengabe kann sekundenschnell von leiser Zurückhaltung zu volltönender Konsonanz von Chor und Orchester wechseln, und da er 

    in unmittelbarer Nähe der singenden Solisten agiert, vermag er Einsätze und Tempi in müheloser Perfektion zu koordinieren. Ein bemerkenswerter Einsatz sowohl für den Dirigenten wie für den von Jeremy Bines mit Sorgfalt vorbereiteten, besonders im letzten Akt eindrucksvoll auftretenden Chor. 

    Viel Beifall für einen bewegenden Opernabend mit einem hervorragend besetzten Ensemble.  http://roedigeronline.de

    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Runde Ensembleleistung
    5 years ago
    Kritik
    ''Da haben es alle schwer mitzuhalten. Marias Gegenspielerin Elisabeth hat immer etwas schlechtere Karten. Dazu ist die Rolle einfach weniger facettenreich. Jana Kurucová, Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, muss sich die Höhen eher mit Kraft ersingen, wirkt stimmlich schmaler disponiert, schlägt sich aber tapfer in einer gewissen Unnahbarkeit und lässt nach der Pause Abgründ erahnen. Und im Dialog mit Maria Stuart zeigt sie, dass sie durchaus mithalten kann. Javier Camarena in der Rolle des Grafen Leicester beginnt den Abend als Schmetter-Tenor, teilweise unangenehm laut, gewinnt aber im Verlauf an Kontur und Differenziertheit. Insgesamt – das betrifft alle Partien – ist der Abend eine runde Ensembleleistung, sehr kompakt und intensiv. (...) Diesmal ist alles messerscharf zusammengehalten. Francesco Ivan Ciampa hat verstanden, worum es bei Donizetti geht. Nicht um interpretatorische Feinheiten, sondern um die knappe und kurze farbliche Zeichnung jeder Szene und um die Unterstützung der Sänger. Mehr hat er am Pult nicht gemacht, aber genau das war das Richtige. Insgesamt also eine Produktion, die sich hören lassen konnte.'' schreibt Andreas Göbel auf kulturradio.de
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar