1911_KDL_HAM_300x250

 



Deutsche Oper Berlin
www.deutscheoperberlin.de
Bismarckstraße 35 - 10627 Berlin
Telefon: 030 34384343
SPIELPLAN & KARTEN

Ein Maskenball

Bewertung und Kritik zu

EIN MASKENBALL (UN BALLO IN MASCHERA) 
von Giuseppe Verdi
Regie: Götz Friedrich 
Premiere: 19. Dezember 1993 
Deutsche Oper Berlin 

eventimKARTEN ONLINE KAUFEN
Buch kaufen

Zum  Inhalt: König Gustaf III. hält seine Morgenaudienz, als wäre es eine Theatervorstellung. Der Page Oskar überreicht dem König die Gästeliste eines bevorstehenden Maskenballs. Gustaf entdeckt darauf den Namen Amelias, der Frau seines besten Freundes René Anckarström, die er heimlich liebt. Eine Verschwörung gegen den König bahnt sich an. René warnt ihn, aber der König unterschätzt die Gefahr. Auch den Orakelspruch der Wahrsagerin Ulrika, die ihm weissagt, dass er getötet werden wird von dem, der ihm zuerst die Hand reichen wird, nimmt er nicht ernst, ist es doch sein Freund René Anckarström, der ihn mit Handschlag begrüßt. Als sich Gustaf und Amelia um Mitternacht auf der Richtstätte ihre Liebe gestehen, taucht René unerwartet auf, um den Freund erneut zu warnen. Er tauscht den Mantel mit dem König, damit dieser unerkannt fliehen kann und verspricht, die verschleierte Unbekannte zurück zur Stadt zu geleiten.

Musikalische Leitung: Donald Runnicles
Inszenierung: Götz Friedrich

Bühne, Kostüme: Gottfried Pilz
Bühne, Kostüme: Isabel Ines Glathar
Chöre: Jeremy Bines
Choreografische Mitarbeit: Andria Hall

TRAILER

 


Meinung der Presse zu „Ein Maskenball“

Deutsche Oper Berlin


Die Welt

★★★★☆

FAZ
★★★★☆

Der Tagesspiegel
★★★★☆


Süddeutsche Zeitung
★★★☆☆

Berliner Zeitung
★★★☆☆

Zitty
★★★★☆

tip
★★★★☆

3.9 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    1
  • 4 Stern(e)
    6
  • 3 Stern(e)
    2
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Neulich beim Lieblingsitaliener
8 Jahre her.
Kritik
''In seiner Wirkung ist dieser Abend vielleicht mit einem Besuch beim Lieblingsitaliener zu vergleichen: Man weiß einfach, was auf den Tisch kommt! Verdi kocht seine Gusto-Melodien, Friedrich richtet blitzgescheit wie packend an und das Bühnenpersonal serviert in dem uns so vertrauten Ausstattungsschick, der scheinbar in den 80er-Jahren stehen geblieben ist: Damen in Leder, Herren in Pelz und Seide, Leuchtstoffröhren, Gazevorhänge, mit Spiegelfolie beklebte Stellwände… eben eine ganz typische Götz Friedrich-Produktion.'' schreibt Heiko Schon am 23. September 2016 auf KULTURA-EXTRA
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 


AUF DER BÜHNE © 2025