1911_KDL_HAM_300x250

 



Deutsche Oper Berlin
www.deutscheoperberlin.de
Bismarckstraße 35 - 10627 Berlin
Telefon: 030 34384343
SPIELPLAN & KARTEN

Götterdämmerung

Bewertung und Kritik zu

GÖTTERDÄMMERUNG 
von Richard Wagner
Regie: Stefan Herheim 
Premiere: 17. Oktober 2021 
Deutsche Oper Berlin 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Im letzten Teil der Tetralogie weitet sich der Horizont wieder: »Zu neuen Taten« zieht Siegfried aus und trifft auf Menschen, die von der Gier nach Macht und Reichtum beherrscht werden und vor keinem Mittel zurückschrecken, um ihr Ziel zu erreichen. Ohne die Hilfe der zurückbleibenden Brünnhilde wird der Held zum Opfer der Intrigen am Gibichungenhof. Doch sein Fall leitet zugleich den Untergang dieser alten Welt ein, die noch immer am Fluch krankt, mit dem Alberich im RHEINGOLD den allmächtig machenden Ring belegt hatte. Nur das Opfer der wissend gewordenen Brünnhilde eröffnet eine Chance: Indem sie dem Rhein das geraubte Gold zurückgibt und ihre eigene Existenz durch Selbstverbrennung auslöscht, macht sie den Weg für einen Neuanfang frei. Aus der Asche Brünnhildes lässt Wagner musikalisch das Liebesmotiv aufblühen, das bislang nur einmal, im dritten Akt der WALKÜRE, erklungen ist. Am Ende der GÖTTERDÄMMERUNG steht so nicht nur Untergang, sondern auch Hoffnung. Das Spiel kann wieder beginnen – ob es beim nächsten Mal anders verlaufen wird?

Mit ihren 13 Solopartien ist die GÖTTERDÄMMERUNG ein Prüfstein für jedes Wagner- Ensemble und für die Deutsche Oper Berlin eine Gelegenheit, den hohen Standard und die Kontinuität ihrer Wagnerpflege unter Beweis zu stellen. So treten zu den Starsolisten wie Nina Stemme und Gidon Saks Sänger wie Markus Brück als Alberich und Thomas Lehman als Gunther hinzu, die ihre Vertrautheit mit Wagners Musiksprache in den vergangenen Jahren an diesem Haus bereits in anderen Partien eindrucksvoll bewiesen haben.

Musikalische Leitung: Sir Donald Runnicles
Inszenierung und Bühne: Stefan Herheim
Co-Bühnenbildnerin: Silke Bauer
Kostüme: Uta Heiseke
Video: Torge Møller
Licht: Ulrich Niepel
Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach und Jörg Königsdorf
Chöre: Jeremy Bines

2.5 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Ein erneut suboptimal disponierter Wagner
3 Jahre her.
Kritik
''Die aufgestapelten Koffer schließlich, selbst wenn es hier um inneres Exil gehen soll, sind immer noch wenig überzeugendes, zudem abgedroschenes Schlüsselbild. Auf der Haben-Seite: Okka von der Damerau als Waltraute, die meistbejubelte Sängerin des Abends. Und die wahrlich bombige Höhe von Nina Stemme als Brünnhilde. Clay Hilley (Siegfried) ist ein amerikanischer Mast- und Krafttenor mit Obelix-Figur; superverlässlich in seinem Draufgängertum. Vokale Schwachstelle des Abends (obwohl darstellerisch vorzüglich): Gidon Saks als Hagen. Sie alle definieren Tugend und Untugenden eines vokalen Frontalangriffs. Nichts für zartere Gemüter. Donald Runnicles verbringt den zweistündigen 1. Akt mit vergeblichen Versuchen, einen sinnvollen Höhepunkt zu finden. Erneut wird dieser Wagner von ihm suboptimal disponiert. Es bleibt: Abwarten und Lindenblütentee trinken. An einen großen Regie-Erfolg aber glauben derzeit wohl nicht viele.'' schreibt Kai Luehrs-Kaiser auf rbbKultur
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
Ein Flügel mehr als letztes Mal
3 Jahre her.
Kritik
''Herheims infantile Stücke- und Figurensicht tat sich dann insbesondere auf Siegfried fokussieren, den er Ute Heisecke als Rittertrottel "einkleiden" und dementsprechend karikieren ließ. Der Inszenierung mangelt es an Plausibilität, die Herheim'sche Idee mit "seinen" Flüchtlingen & Koffern ging/ geht nirgendwo, an keiner Stelle, in die Tiefe; also nicht dass sie, nicht mal im Ansatz, irgendwie dann funktionieren würde; und so dient sie allenthalben als 'ne Bauchgefühlsbehauptung - philosophisch und auch intellektuell völlig un-unterfüttert. Das ist unfassbar und allerkläglichst!! Musikalisch sah es deutlich besser aus: Die Schwedin Nina Stemme überwältigte in ihrer Paraderolle der Brünnhilde. Clay Hilley, die US-amerikanische Tenorwumme par excellence, schmetterte einen Siegfried, der sich hören ließ. Auch der US-Amerikaner Thomas Lehman brillierte, für den Gunther investierte er nicht nur sein baritonales, sondern auch sein schauspielerndes Extrakönnen. Gidon Saks (als Hagen) wäre angeblich indisponiert gewesen - sein stimmliches Versagen potenzierte sich im Laufe des Abends derart auffällig, dass man ihn besser hätte "von der Seite aus" gesanglich unterstützen sollen; aber höchstwahrscheinlich war das in der Kürze der Zeit über das KBB nicht oder nicht mehr leistbar. Die Estin Aile Asszonyi lieferte eine darstellerisch passable und gut klingende Gutrune ab. Mein absoluter Lieblingsfavorit: Okka von der Damerau (als Waltraute)!!!!!'' schreibt Andre Sokolowski am 18. Oktober 2021 auf KULTURA-EXTRA
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025