1911_KDL_HAM_300x250

 



Deutsche Oper Berlin
www.deutscheoperberlin.de
Bismarckstraße 35 - 10627 Berlin
Telefon: 030 34384343
SPIELPLAN & KARTEN

Baby Doll

Bewertung und Kritik zu

BABY DOLL
von Ludwig van Beethoven
Regie: Marie-Ève Signeyrole 
Premiere: 4. September 2020 
Deutsche Oper Berlin 

Zum Inhalt: Zum Spielzeitauftakt präsentiert die Deutsche Oper Berlin ein grenzüberschreitendes Konzert-Projekt: Deutsche Sinfonik und jiddische Klezmer-Musik begegnen sich, und aktuelle Berichte von nach Europa geflüchteten Frauen treffen auf Beethovens Anspruch eines weltumspannenden Humanismus. Ein Abend zwischen Sinfoniekonzert und Klezmer-Session, zwischen Tanz, Dokumentartheater und Video-Installation mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin, dem Klezmer-Komponisten Yom und weiteren Gästen unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Donald Runnicles.

BABY DOLL ist ein sinfonisches Projekt, das von sieben französischen Orchestern zum Beethoven-Jahr 2020 in Auftrag gegeben wurde. Beethovens 7. Sinfonie A-Dur war der Ausgangspunkt für diese Arbeit der Pariser Filmemacherin und Regisseurin Marie-Ève Signeyrole, die u. a. mit einer Nominierung für den FAUST-Preis 2019 auch in Deutschland in jüngster Zeit auf sich aufmerksam machte. Entstanden ist ein szenisches Konzert über die Begegnung unterschiedlicher Kulturkreise: Beethovens 7. Sinfonie – eines der zentralen Werke der europäischen Musikgeschichte – wird konfrontiert mit den realen Geschichten geflüchteter Frauen in der aktuellen Migrationskrise. Ihre Schicksale finden über Texte und den tänzerischen Ausdruck zweier Performerinnen den Weg auf die Bühne: Die Frauen berichten von Gewalterfahrungen auf ihrer Flucht nach Europa und den verzweifelten Versuchen, diesen zu entgehen, etwa indem sie Schwangerschaft oder Mutterschaft vortäuschten mit Hilfe von Babypuppen. Auch musikalisch kreuzt BABY DOLL Kulturen: Beethovens sinfonische Apotheose des Tanzes, so der inoffizielle Untertitel der 7. Sinfonie, trifft auf die Klezmer-Kompositionen des französischen Klarinettisten Yom, der in seinen Arbeiten immer wieder die Begegnung und Konfrontation mit anderen Genres sucht.

Musikalische Leitung: Donald Runnicles
Konzeption, Texte, Inszenierung, Bühne und Video: Marie-Ève Signeyrole
Komposition der musikalischen Zwischenspiele: Yom
Choreografische Mitarbeit: Johanna Faye
Assistenz Video: Laurent La Rosa
Licht: David Garniel
Video: Claire Willemann, Yann Philippe
Dramaturgie / Deutsche Oper Berlin: Dorothea Hartmann

TRAILER

2.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Aufgenötigtes Betroffenheitstheater
4 Jahre her.
Kritik
''Wenigstens hat Donald Runnicles mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin der Siebten von Beethoven eine bemerkenswert leicht-luftige Durchatmung vergönnt. Und auch der Klezmermusiker Yom legte sich in fast schon selbstvergess'ner Exzessivität in die von ihm auf seiner Klarinette vorgespielten und selbst komponierten resp. arrangierten Zwischenspiele in das Zeug. Die drei PerformerInnen Stencia Yambogaza, Tarek Aït Meddour und Annie Hanauer (in der Reihenfolge ihres Auftretens) zitierten diverse Liebes-, Lebens- und Leidgeschichten, welche sich das Publikum - wie oben schon erwähnt - durch jene gleichsam mitlaufenden Untertitel auf den beiden LED-Bildschirmen über ihnen peu à peu zusammenreimen konnte oder musste. BABY DOLL scheiterte erstrangig, weil's in ihm keine strukturierte Mitte zu erkennen gab und ihm sodurch eine gewisse Erdanziehungskraft völlig abhanden kam. Viel Lärm um nichts.'' schreibt Andre Sokolowski am 5. September 2020 auf KULTURA-EXTRA
Show more
0 von 2 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 


AUF DER BÜHNE © 2025