1911_KDL_HAM_300x250

 



Berliner Ensemble
www.berliner-ensemble.de
Bertolt-Brecht-Platz 1 - 10117 Berlin
Telefon: 030 284080
SPIELPLAN & KARTEN

Der Lügenprinz

Bewertung und Kritik zu

DER LÜGENPRINZ 
nach Henrik Ibsens "Peer Gynt"
Regie: Lucia Wunsch 
Premiere: 18. Dezember 2024 
Berliner Ensemble - Werkraum

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN


Zum Inhalt: "Peer, du lügst". Schon mit dem ersten Satz zeigt sich der Kern des Peer-Gyntschen Kosmos: die verschwommene Grenze zwischen Sein und Schein. Denn der junge Peer, aufgewachsen in ländlicher Armut, erfindet sich auf der Suche nach sich selbst und seinem Platz in der Welt durch Geschichten, Lügen und Fabulierkunst immer wieder neu. Der "Faust des Nordens" ist ein satirisches, zügelloses, rätselhaftes, alle Grenzen sprengendes Werk. Henrik Ibsen erzählt die Odyssee eines ichbezogenen Geschichtenerzählers und Verantwortungsverweigerers, dessen Hochmut allen Wandlungen zum Trotz bestehen bleibt. Peer kann alles sein. Peer will alles sein. Peer ist Prototyp unserer Gesellschaft des Überflusses. 

Lucia Wunsch begibt sich mit "Der Lügenprinz" auf eine Reise in das Innerste eines Lügners. Eine Suche nach Wahrhaftigkeit – und der Schönheit der Fantasie.

Inszenierung im Rahmen von WORX

2.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Aus dem Würfel
9 Tage her.
Kritik

''Die drei letztgenannten Rollen (und selbstredend Peer, die eigentliche Hauptfigur dieses von Ibsen so genannten dramatischen Gedichts) hatten nunmehr auch in Lucia Wunschs mehr oder weniger nichtssagender Stückadaption "mit Texten von Hannah Zufall" - sorry! aber wer ist Hannah Zufall? - eine irgendwie behauptete Bedeutung. Die Regisseurin ordnete sie gendermäßig Constanze Becker & Amelie Willberg (als Peer) sowie Paul Herwig (als Solveig) zu; die drei agierten aber auch als andere Figuren des Peer Gynt, als Trollkönig oder als Knopfgießer zum Beispiel, halt nur jeweils kurz & knapp. Gesprochen ward in oftmals allzu oft sich wiederholenden und v.a. handlungsunzusammenhängenden Sätzen und Repliken (Dramaturgie: Daniel Grünauer). Stückunkundigen muss diese adaptionale Angelegenheit als ein ins Nichts führendes Irr- und Verwirrspiel vorgekommen sein; dem Ibsenfan an sich dürfte es ziemlich angeödet haben - ich für meinen Teil fühlte mich da mit meiner Langeweile irgendwo dazwischen

Mit Der Lügenprinz war die Performance übertitelt. Peers übersteigerte Fantasie (mit gelegentlichem Hang zu Not- und/ oder literarisch hochgestylten Märchenlügen) sollte mit dieser Überschreibung wohl gemeint sein, und das war/ ist auch okay so.

Das vielleicht noch Beste dieser zirka 50-minütigen Artifizialität (Kostüme: Svenja Kosmalski) war der zu mehreren Auftrittsorten und -möglichkeiten aufklapp- oder auffaltbare Bühnenwürfel von Katja Pech - die drei Agierenden sorgten dann selbstständig für die entsprechenden Verwandlungen. Von Bendrik Grossterlinden stammten Musik & Sounddesign; gelegentliche Edvard-Grieg-Klänge hätte mir freilich mehr gefallen.'' schreibt Andre Sokolowski am 4. Januar 2025 auf KULTURA-EXTRA

Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 


AUF DER BÜHNE © 2025