1911_KDL_HAM_300x250

 



Berliner Ensemble
www.berliner-ensemble.de
Bertolt-Brecht-Platz 1 - 10117 Berlin
Telefon: 030 284080
SPIELPLAN & KARTEN

Shakespeares Sonette

Bewertung und Kritik zu

SHAKESPEARES SONETTE
von Robert Wilson und Rufus Wainwright
Regie: Robert Wilson 
Premiere: 12. April 2009 (Uraufführung) 
Berliner Ensemble

Liebe - Haß, Sehnsucht - Überdruß, Leidenschaft - Langeweile, Männlichkeit - Weiblichkeit, Gesicht - Maske, Bewegung - Stillstand, Jugend - Alter, Leben - Tod... So unendlich viele Assoziationen zu Shakespeares SONETTEN. Die SONETTE werden nie an Geheimnis und Poesie verlieren.Robert Wilson, der zuletzt DIE DREIGROSCHENOPER im BE inszenierte, erweckt für seine Traumreise in den Kosmos Shakespeares 25 Sonette zum Leben. Er belebt sie mit Bildern und mit der betörenden Musik von Rufus Wainwright.

Regie, Bühne, Lichtkonzept: Robert Wilson
Musik: Rufus Wainwright
Kostüme: Jacques Reynaud
Mitarbeit Regie: Ann-Christin Rommen
Mitarbeit Bühne: Serge von Arx
Mitarbeit Kostüme: Yashi Tabassomi
Dramaturgie: Jutta Ferbers
Musikalische Leitung: Hans-Jörn Brandenburg, Stefan Rager
Licht: Andreas Fuchs

Dauer: 2 h 45 Minuten (mit Pause)

3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Schattenspiele
9 Jahre her.
Kritik
[color=#393939]

Stark geschminkte Figuren laden mit ihren stilisierten Bewegungen in eine märchenhafte Parallelwelt ein. Wenn die Schauspieler nicht selbst über die Bühne schreiten, wackeln und zappeln, werden sie als Schattenspiele an die Wand projiziert.

[color=#393939]

Wie immer bei Wilson ist das sehr kunstfertig gemacht und auch heute ist noch spürbar, wie innovativ und spannend sein Regiestil wirken musste, als er ihn in den 70ern   ausprobierte und in den 80ern/frühen 90ern zur Meisterschaft entwickelte.

[color=#393939]

Da Wilson seine Handschrift an diesem Abend fast schon überdeutlich wie in einer Vitrine ausstellt, droht seine Inszenierung von „Shakespeares Sonette“ zur Selbst-Parodie zu werden. Um dies zu verhindern war es ein Glücksgriff, dass Georgette Deein den Pausen auf gewohnt schnoddrige Art für ironische Brechungen sorgt. Weiterlesen

Show more
0 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025