1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Berliner Ensemble
    www.berliner-ensemble.de
    Bertolt-Brecht-Platz 1 - 10117 Berlin
    Telefon: 030 284080
    SPIELPLAN & KARTEN

    Deutschstunde

    Bewertung und Kritik zu

    DEUTSCHSTUNDE 
    von Siegfried Lenz / Für die Bühne eingerichtet von Christoph Hein (Uraufführung)
    Regie: Philip Tiedemann 
    Premiere: 6. Juni 2015 
    Berliner Ensemble

    "Die Freuden der Pflicht": So lautet das Thema des Aufsatzes, den Siggi Jepsen, Insasse einer Hamburger Besserungsanstalt, schreiben soll. Doch Siggi gibt ein leeres Heft ab – zu heftig bestürmen ihn die Erinnerungen seiner Kindheit. In einer Einzelzelle bringt er schließlich alles zu Papier: Siggis Vater, Polizist im norddeutschen Rügbüll, bekommt 1941 den Befehl, dem "entarteten" Maler Nansen ein offizielles Malverbot zu überbringen und die Durchsetzung zu überwachen. Trotz seiner alten Freundschaft zu Nansen erfüllt der Polizeiposten Jepsen kompromisslos seine Pflicht, macht auch vor Beschlagnahme und Zerstörung der Gemälde nicht halt. Siggi, dem Nansen ein väterlicher Freund ist, beginnt dessen Bilder vor dem Pflichtbewusstsein seines Vaters zu retten. Und ebenso zwanghaft, wie der Polizist sogar nach Kriegsende noch das längst aufgehobene Verbot durchzusetzen versucht, kann auch Siggi nach 1945 nicht aufhören, Nansens Bilder zu „retten“ und wird als Kunsträuber verhaftet.

    Mit: Peter Miklusz (Siegfried Jepsen), Joachim Nimtz (Jens Ole Jepsen, Polizeiposten; Insasse), Felix Strobel (Gudrun Jepsen; Insasse; Psychologe; Ledermantel; Albrecht Isenbüttel, Invalide; Schüler, Polizist), Winfried Peter Goos (Klaas Jepsen; Insasse, Psychologe, Ledermantel; Schüler, Bernt Maltzahn, Kunstkritiker), Martin Seifert (Max Ludwig Nansen, Maler; Lehrer Korbjuhn), Jörg Thieme (Ditte Nansen; Insasse, Psychologe, Schüler, Galeriebesucher, Polizist), Martin Schneider (Hinnerk Timmsen, Wirt; Insasse, Psychologe, Schüler, Galeriebesucher), Georgios Tsivanoglou (Hilde Isenbüttel, Bäuerin; Insasse, Psychologe, Schüler, Galeriebesucher), Stephan Schäfer (Deichgraf Bultjohann; Insasse; Psychologe; Schüler; Rudolf Schondorf, Galerist), Uli Pleßmann (Kapitän Andersen; Insasse, Psychologe, Ledermantel, Schüler, Galeriebesucher), Peer Neumann (Léon, belgischer Kriegsgefangener)

    Regie: Philip Tiedemann
    Bühne: Johannes Schütz
    Kostüme: Margit Koppendorfer
    Musik: Peer Neumann
    Dramaturgie: Dietmar Böck
    Licht: Ulrich Eh

    Dauer: 1h 30 Minuten (ohne Pause)

    4.3 von 5 Sterne
    • 5 star
      1
    • 4 star
      2
    • 3 star
      0
    • 2 star
      0
    • 1 star
      0
    Hauptpersonen typisch und echt
    6 years ago
    Kritik

    Im Berliner Ensemble hat Christoph Hein Deutschstunde „fürs Theater eingerichtet“, den Roman dramatisiert, der erstmals in den 60-er Jahren die psychologische Traumatisierung durch den NS-Faschismus zum Thema hatte.  Das Kind eines Polizisten hatte sich in seinem Heimatdorf mit einem Maler angefreundet, der ihm eine geistig freiere Welt eröffnet hatte und den er lieb gewann. Als sein Vater diesen Maler wegen Malverbot überwachen soll, warnt der Sohn oftmals den Maler und teilt mit ihm gegen seinen Vater viele Geheimnisse.  Gleichzeitig versucht der Vater ihn zum Spitzel gegen den Maler zu machen.

    Als der Sohn nach 45 Zeuge wird, wie der Vater heimlich weiter die Bilder des Malers verbrennt, weil er meint, die Führerbefehl kann nicht falsch gewesen sein, befällt den Sohn eine Psychose, er beginnt dem Maler, der einst sein Freund war, Bilder zu stehlen, versteckt sie und sagt immer wieder zur Begründung, er wolle sie in Sicherheit bringen.  So schleppt man ihn ins Jugendgefängnis und dort gibt’s auch Unterricht und wie es so ist, sollen die Jungen einen Aufsatz schreiben. Das Thema: Die Freuden der Pflicht. Darüber muss der Junge so lange nachdenken, bis die Stunde vorbei ist und sagt dann, dass er leider erst beim Anfang gewesen sei, so viel habe er darüber zu schreiben. So setzen sie ihn in seine Zelle, er bekommt Hefte zugeteilt und darf ein Jahr lang seine Erinnerungen aufschreiben. Die Freuden der Pflicht, dazu war ihm sein Vater eingefallen und mit ihm kamen alle Erinnerungen in ihm hoch.

    Manchmal noch Häftlinge, dann schon Dorfbewohner

    Auf der Bühne sitzt vorne rechts der Junge, der an seinen Bleistiften knabbert und hinter ihm auf grauschwarzer Bühne werden die in einheitlichen Arbeitsmänteln steckenden  Mithäftlinge langsam zu den Protagonisten des Dramas.  Eine Uhr tickt. Die Häftlinge beginnen zu tanzen, sie schweben, sie spielen und geben den Rhythmus vor. Sie beginnen vor dem Jungen ein Eigenleben zu führen. Sie tun dies auf Löffeln und anderen Gegenständen, sie trommeln, kündigen eine neue Szene an, manchmal sind sie noch die Häftlinge in der Häftlingswerksatt, dann wieder die Dorfbewohner im Dorf des Malers.

    Mit dem Rad in die Sackgasse seiner Mission

    In der linken Ecke sieht man ein Telefon, dort ist die Amtsstube und Wohnung des Vater-Polizisten, einem von Pflichtgefühl aufgeblähtem Menschen, der einen Typus darstellt, der auf dem Fahrrad in die „Sackgasse seiner Mission strampelt, von Ewigkeit zu Ewigkeit…“. Es ist schwer ein so dickes Buch in Einzelszenen aufzulösen, was hebt man hervor, was lässt man weg? Die ausgewählten Szenen treten klar und farbig zu der Gefängnisumgebung in einen Kontrast, sie sind sehr naturalistisch gestaltet, die Menschen sprechen den nordischen Dialekt, die Landschaft wird beschrieben, die Farblinien des Hintergrundes sind den Bildern des Malers nachempfunden, der im Buch Nansen heißt und in Wahrheit Nolde ist.

    Hauptpersonen typisch und echt

    Die Verknappung hat zur Folge, dass die Nebenpersonen kaum hervorkommen, sie werden nach jeder Szene in das Ensemble der Mithäftlinge zurückgeführt.  Als Hauptpersonen werden der Polizist, sehr typisch, echt und authentisch gespielt von Joachim Nimetz, und der Maler Nansen einander diametral  gegenübergestellt. Martin Seifert gibt den Maler selbstironisch, klar und stark. Diese beiden führen durchs Stück und das Stück lebt durch ihre Dialoge.  Die Bedrängnis des Jungen fällt dagegen etwas ab, für die Ausgestaltung der Beziehung des Jungen (sehr gut besonders im zweiten Teil gespielt von Peter Miklusz) zum Maler bleibt manchmal nicht genügend Zeit.

    Schutzlos und hilflos durch Wutprügelorgie 

    Höhepunkt seiner Rolle ist die Szene, wo er den Vater bei seinen Verbrennungstaten entdeckt und sich erstmalig gegen ihn auflehnt und dann bei dem eine fürchterliche Wutprügelorgie hervorruft, der er schutzlos und hilflos ausgesetzt ist und die ihm anschließend das Rückgrat bricht. Das Publikum erkennt die Mechanismen, die danach die Psychose zum Ausbruch bringt, es erkennt und das ist gut.

    Das Wesen der Nazi-Erziehung: Die kalte Mutter

    Dieses und die gegeneinander kämpfenden Hauptpersonen, bei denen es sich um die Verkörperung der Hauptprinzipien Blinder Gehorsam gegen kreatives Selberdenken handelt, sind in allen Ausgestaltungsvarianten gut gelungen, die NS-Erziehung wird ganz folgerichtig durch eine kaltherzige Mutter ( wird durch einen Mann gespielt: Felix Strobel) verkörpert, da das Wesen der Nazi-Erziehung das Denunzieren der Muttergefühle als „Affenliebe“ , das vorsätzlich-bewusste Abtöten der Muttergefühle durch frühzeitige Entfremdung Prinzip ist.

    Kapitän Andersen

    Von den Nebenfiguren ist noch hervorzuheben der Kapitän Andersen, hier ist eine nordische Figur wie aus dem Buch herausgeschnitten gut getroffen worden, und Hinnerk Timmsen, der Wirt, der durch Martin Schneider auf wunderbar kleinbürgerlich-halbproletarische Weise gespielt wird.

    Für alle diejenigen, die einmal die Jugend Deutschlands sein sollten: Unfrei und eingeschüchtert, zum Hass erzogen

    Das Stück kann einen anregen, sich mit dem Buch „Deustchstunde“ noch einmal zu beschäftigen, sich hinein zu versenken in seinen episch-breiten, und doch etwas steif-hölzernen Stil, mit dem Lenz das Drama seiner eigenen Kindheit und Jugend am Beispiel eines psychisch schwer traumatisierten Halbwüchsigen zum Exemple macht für all diejenigen, die einmal die Jugend Deutschlands werden sollten: Unfrei und eingeschüchtert, zum Hass erzogen, zu Mördern geprügelt, angeblich hart, in Wahrheit gestört und verwirrt, einsam und traurig. Wie heißt das? Brüllt der Vater seinen Jungen an: Du hast um sechs zu  Hause zu sein!“  Wer kennt den Satz nicht, er schallte in den 50/60er  Jahren aus jedem Fenster übeer Straßen und Höfe, in denen das Kinderspielen verboten war. Weiterlesen

    Show more
    1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    „Stilistisch einwandfrei“: eine Deutschstunde
    7 years ago
    Kritik
    Als am 30. Oktober 2015 der Vorhang nach der Premiere der [i]Deutschstunde[/i] fällt, hat das [i]Berliner Ensemble [/i]mehr als diesen lauwarmen Applaus der eilig zur Garderobe strömenden Zuschauer verdient. Christoph Hein hat den 1968 erschienenen Roman von Siegfried Lenz für die Bühne bearbeitet. Unter der Regie von Philipp Tiedemann verläuft diese [i]Deutschstunde [/i]„stilistisch einwandfrei“. Weiterlesen
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar